Thema: Fällungsreaktionen | Tags: Cola, Milch, Entfärbung | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: LV |
Becherglas oder Colaflasche
Cola, Milch
In eine 500 mL Flasche Cola werden 200 mL Milch gegeben. Anschließend wird ca. zehn Minuten gewartet.
Nach 10 Minuten ist ein schwarzer, flockiger Feststoff zu sehen. Die Cola wird langsam entfernt. Nach 2 Stunden ist die Cola vollständig entfärbt und es hat sich ein dunkler Bodensatz gebildet.
Die Phosphorsäure der Cola reagiert mit den Proteinen der Milch. In der Milch ist hauptsächlich das Protein Casein enthalten. Bei der Reaktion werden die Carboxylatgruppen von Glutamat und Aspartat durch die Protonen der Säure protoniert. Es entstehen Carboxygruppen mit neutraler Ladung. Dadurch werden ionischen Wechselwirkungen mit den positiven Ladungen im Protein aufgehoben. Das Molekül wird aufgefaltet und der Farbstoff wird von den Proteinen adsorbiert. Durch die räumlich veränderte Struktur der Proteine verklumpen diese, sodass sich mit der Adsorption des Farbstoffes ein brauner Niederschlag bildet. Durch die Adsorption des Farbstoffes wird die Cola entfärbt.
Der braune Bodensatz wird abfiltriert und über den Feststoffabfall entsorgt. Die Cola-Milch Lösung kann in den Ausguss gegeben werden.
Weippert, F., Lörcher, H., http://braun-sha.de/Projekte/Cola-Projekt/Cola-Projekt%20(Teil%205)%20Chemische%20Experimente%20I.pdf, S. 45, 16.05.2003 15:28, (Zuletzt abgerufen am 29.07.2016 um 15:13Uhr).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.