Der Taschenwärmer

von Tatjana Müller

Thema: Energie, Energieumwandlung, exotherme und endotherme Reaktionen Tags: Endotherme und exotherme Reaktionen Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch veranschaulicht eine exotherme Reaktion am Beispiel des Taschenwärmers.

Materialien

Becherglas, Heizplatte, Glasstab

Chemikalien

Wasser, Natriumacetat-Trihydrat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --
Natriumacetat-3-H2O ----

Durchführung

Es werden 50 g Natriumacetat-Trihydrat und 5 mL Wasser in ein Becherglas gegeben. Dann wird die Lösung erhitzt, bis sie komplett flüssig ist. Die Lösung wird dann zum Abkühlen bei Seite gestellt und abgedeckt. Die Lösung muss ganz ruhig stehen. Wenn die Lösung Raumtemperatur erreicht hat, kann durch einen Glasstab oder einen Impfkristall eine Reaktion ausgelöst werden.

Beobachtung

Nach Beginn der Reaktion ist eine Kristallbildung zu beobachten. Die Temperatur steigt an.

Taschenwärmer nach Aktivierung.

Deutung

Durch Zugabe des Impfkristalls, oder Initiation der Reaktion mittels Glasstab, kristallisiert das Natriumacetat-Trihydrat und es wird Energie in Form von Wärme abgegeben (exotherme Reaktion). Die SuS sollen hier also erkennen, dass Energie in Form von Wärme abgegeben wird. Betrachtet man auch das Lösen des Salzes, so kann dieser Schritt als endotherme Reaktion gedeutet werden.

Entsorgung

Die Kristalle können mit viel Wasser über den Ausguss entsorgt werden.

Literatur

H. Schmidtkunz, W. Rentzsch, Chemische Freihandversuche, kleine Versuche mit großer Wirkung, Band 1, Aulis Verlag (2011), S. 101.


Download

Ähnliche Experimente

Thermische Energie
Lichtenergie und Volumenarbeit

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.