Speicherwachs

von Dennis Roggenkämper

Thema: Energiespeicherung Tags: Energiespeicherung, latente Wärme Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch soll zeigen, dass Kerzenwachs über einen längeren Zeitraum Energie speichert

Materialien

Bunsenbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz, Thermometer für Temperaturen bis 130 °C, Stativ, Gummischlauch, Teelicht.

Chemikalien

-

Durchführung

Aus einem Teelicht wird der Docht entfernt und auf einem Dreifuß erhitzt bis es vollständig in flüssiger Form vorliegt. Dann wird das Thermometer in das Kerzenwachs gestellt und mit einem Stativ fixiert. Der Temperaturverlauf wird in fünfminütigen Intervallen verfolgt, bis das Thermometer 30 °C anzeigt. Damit das Thermometer beim Herausnehmen aus dem Wachs nicht zerbricht, sollte es zunächst leicht gedreht werden, bevor es vorsichtig herausgezogen wird.

Beobachtung

Die folgende Grafik stellt den Temperaturverlauf des Kerzenwachses nach dem Erhitze dar.

Versuchsaufbau zur Verfolgung der Temperatur des Wachses.

Deutung

Die zugeführte Wärme beim Schmelzvorgang wird beim Erstarren des Wachses wieder frei in Form von Wärme. Diese Wärme wird als Latentwärme bezeichnet. Beim Abkühlen nimmt nach ca. 15 Minuten die Temperatur des Wachses weniger stark ab, da das Wachs wieder erstarrt.

Entsorgung

Das Wachs kann wieder verwendet werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Achtung: Wenn das Wachs der Kerze beim Erhitzen in Brand geraten sollte, kann der Brand mit einem Drahtnetz erstickt werden. Es sollte auf keinen Fall Wasser zum Löschen eingesetzt werden.

Literatur

H. Schmidkunz, W. Rentsch, Chemische Freihandversuche: Kleine Versuche mit großer Wirkung, Aulis, Köln, 2011. S. 83


Download

Ähnliche Experimente

Brennstoffzelle mit Glucose
Die Natriumbatterie

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.