Analyse von Rohrreiniger

von Tabea Bönisch

Thema: Saure und alkalische Substanzen im Haushalt Tags: Haushaltschemikalien Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird Rohrreiniger auf seine Eigenschaften und Bestandteile sowie seine Wirkungsweise hin untersucht.

Materialien

Reagenzgläser, Bechergläser, pH-Papier, Thermometer, Haare oder Wolle (keine synthetische Wolle)

Chemikalien

Rohrreiniger, Aluminiumpulver, Natriumhydroxid, Natriumnitrat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Aluminium Griße H261-H228--
Natriumhydroxid H314--
Natriumnitrat H272-H302-H315-H319-H335P220-P261-P305+P351+P338
Wasserstoff H220--
Ammoniak gasförmig H221-H331-H314-H400--

Durchführung

  1. Etwas Rohrreiniger wird in einem Becherglas in Wasser gelöst. Mit einem Thermometer wird die Temperatur gemessen.
  2. Etwas Rohrreiniger wird in einem Becherglas in Wasser gelöst. Der pH-Wert wird überprüft.
  3. Die Bestandteile des Rohrreinigers werden getrennt (3 Bestandteile: weiße Kugeln, kleine Kristalle und Metallstücke) und jeweils in Wasser gelöst. Zusätzlich wird wieder in einem Becherglas Rohrreiniger in Wasser gelöst. In jedes Becherglas werden ein paar Haare gegeben und beobachtet. Zusätzlich werden Haare zu einer Lösung aus NaOH und Natriumnitrat gegeben.
  4. Unter dem Abzug werden 3-4 Plättchen NaOH in einem Becherglasgelöst und eine Spatelspitze Aluminium dazu gegeben. Das entstehende Gas wird aufgefangen und die Knallgasprobe wird durchgeführt.
  5. Das gleiche wie in 4. wird noch einmal durchgeführt. Diesmal wird noch eine Spatelspitze Natriumnitrat dazu gegeben. Das Gas wird wiederum aufgefangen und die Knallgasprobe durchgeführt.

Beobachtung

  1. Die Temperatur steigt auf über 50°C an.
  2. Das pH-Papier färbt sich dunkelblau.
  3. Der vollständige Rohrreiniger kann die Haare lösen. In den anderen Bechergläsern lösen sich die Haare nicht.
  4. Es ist eine starke Gasentwicklung zu sehen. Beim Durchführen der Knallgasprobe ist ein Knall zu hören und eine kurze Flamme zu sehen.
  5. Es ist eine starke Gasentwicklung zu sehen. Die Knallgasprobe löst keine Reaktion aus.

Abb. 1: Temperaturmessung
Abb. 2: Mischung von NaOH und Aluminium
Abb. 3: Testen des Auflösen von Haaren

Deutung

  1. Der Lösungsvorgang von Rohrreiniger in Wasser ist exotherm.
  2. Rohrreiniger in Wasser ist durch die hohe Konzentration von Natriumhydroxid stark basisch.
  3. Rohrreiniger kann Haare zersetzen. Die einzelnen Bestandteile des Reinigers alleine können das nicht. Erst die Kombination der Chemikalien löst die Haare. Rohrreiniger ist also in der Lage, das Protein Keratin zu zersetzen.
  4. Bei der Kombination von Natriumhydroxid und Aluminium entsteht in einer exothermen Reaktion Wasserstoffgas:

    2 Al(s) + 6 H2O(l) → 2 Al(OH)3 (s) + 3 H2 (g)

    Al(OH)3 (s) + NaOH(aq) → Na+(aq) + [Al(OH)4]-(aq)

    Da es sich hier um eine Komplexbildung handelt, wird an dieser Stelle dahingehend didaktisch reduziert, dass die Reaktionsgleichung nicht vollständig besprochen wird. Einzig die Bildung des Wasserstoffgases ist an dieser Stelle relevant.

  5. Bei der Kombination von Natriumhydroxid, Aluminium und Natriumnitrat entsteht in exothermer Reaktion kein Wasserstoff. Natriumnitrat wird zum Rohrreiniger zugegeben, um die Bildung von Knallgas zu verhindern. Anstatt des Wasserstoffgases entsteht bei der Reaktion mit Natriumnitrat Ammoniakgas, welches deutlich besser löslich ist. Somit werden geringere Mengen an Gas beim Lösungsprozess von Rohrreiniger frei.

    3 NaNO3 (aq) + 8 Al(s) + 5 NaOH(aq) + 18 H2O(l) → 8 Na[Al(OH)4]-(aq) + 3 NH3 (g)

Entsorgung

Die Entsorgung erfolgt über den Säure-Base-Abfall.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch kann am Ende eines Blocks zu Haushaltschemikalien stehen. Des Weiteren können sich aber auch Vertiefungen in das Thema Säure-Base mittels Titrationen oder Ähnlichem anschließen. Außerdem kann dieser Versuch auch dazu genutzt werden, den Übergang von Haushaltschemikalien zu Laborchemikalien zu gestalten.

Literatur

Prof. Blume http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v190.html (zuletzt aufgerufen am 30.07.16 um 15:05Uhr)


Download

Ähnliche Experimente

Eindampfen von Zitronensaft und Essigessenz
Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.