Autokatalyse: Reduktion von Kaliumpermanganat durch Natriumoxalat

von Anonym_6

Thema: Katalyse (einschließlich Photokatalyse mit TiO2/ZnO) Tags: Katalyse, Kalimpermanganat, Reduktion Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine Autokatalyse

Materialien

Reagenzglasständer; 4 Reagenzgläser, Stopfen

Chemikalien

Kaliumpermanganat (0,1 M); Natriumoxalat (0,05 M); Schwefelsäure (konz.); Mangansulfat (konz.)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kaliumpermanganat H272-H302-H410--
Natriumoxalat H312-H302--
Mangan----
Schwefelsäure konz. H314--

Durchführung

In zwei Reagenzgläser werden jeweils 10 mL der Natriumoxalat-Lösung gegeben. Diese wird dann vorsichtig mit 2 mL Konzentrierter Schwefelsäure versetzt und geschüttelt. Zu einem der beiden Reagenzgläser werden außerdem 2 Tropfen der Mangansulfat-Lösung gegeben. Nun werden in eines der Reagenzgläser 2 Tropfen der Kaliumpermanganat-Lösung gegeben, dieses mit dem Stopfen verschlossen und kurz geschüttelt. Die Sekunden bis zur völligen Entfärbung werden gezählt. Das Experiment wird mit dem anderen Reagenzglas wiederholt und die Zeiten werden verglichen. Danach wird die Zugabe der Manganat-Ionen und das Schütteln und Zählen für beide Reagenzgläser wiederholt.

Beobachtung

Die Lösung, zu der das Mangan(II)-Sulfat hinzugegeben worden ist, entfärbt sich beim ersten Mal deutlich schneller als die andere. Bei der zweiten Zugabe läuft die Entfärbung in beiden Reagenzgläsern schneller ab, als bei der ersten Zugabe von Kaliumpermanganat.

Abb. 1: Reduktion von Kaliumpermanganat als Reaktion mit Autokatalyse

Deutung

Bei der Reduktion von Kaliumpermanganat durch Natriumoxalat entsteht Mangan(II), welches als Katalysator für die Reduktion dient. Dies erklärt, warum die Entfärbung in dem Reagenzglas mit dem Mangan(II)-Sulfat schneller ablief als in dem anderen und warum die Reaktion bei der zweiten Zugabe in beiden Reagenzgläsern schneller ablief.

2MnO4-(aq) + 5(COO)22-(aq) +16H+ → 2Mn2+(aq) + 10CO2(g) + 8H2O(l)

Entsorgung

Die Lösungen werden in dem Behälter für schwermetallhaltige Lösungen entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Wie bereits erwähnt, ist dieser Versuch als Abschlussversuch des Themas gedacht, da die Autokatalyse wohl die speziellste Form der Katalyse darstellt und auch schwierig zu verstehen ist. Dieser Versuch eignet sich gut, um Redox-Gleichungen und - Prozesse zu wiederholen oder auf die Farbigkeit von Lösungen einzugehen.

Literatur

H. Wambach, Materialien - Handbuch Kursunterricht Chmemie Band 3: Kinetik - Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz, Aulis Verlag, 2. Auflage, Alsfeld 2012


Download

Ähnliche Experimente

Homogene Katalyse: Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Kaliumiodid
Heterogene Katalyse: Selbstentzündung von Wasserstoffgas an Platin

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.