Rotkraut oder Blaukraut

von Annika Münch

Thema: Licht und Farben Tags: Indikator, Farbe, Nachweis Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt, dass Stoffeigenschaften mittels Indikatoren und deren Farbwechsel nachgewiesen werden können.

Materialien

Becherglas (400 mL), Becherglas (250 mL), Trichter, Filterpapier, Tropfpipette, Spatel, 5 Reagenzgläser, Reagenzglas-Ständer

Chemikalien

Rotkohlsaft, Zitronensaft, Haushaltsessig, Natron, Kerneife, Natriumhydroxid

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Citronensäure H318P280-P305+P351+P338-P309+P310
Essigsäure 1 M H314P280-P301+P330+P331-P305+P351+P338-P309+P310
Natriumhydrogencarbonat ----
Natriumhydroxid H314--

Durchführung

In fünf Reagenzgläser wird jeweils zu einem Viertel Rotkohlsaft gefüllt. Gib zu der ersten Probe tropfenweise Haushaltsessig, bis sich die Farbe nicht mehr ändert. Versetze die zweite Probe mit Zitronensaft. Gib in die dritte Probe eine Spatelspitze Natron und schüttle. Wiederhole die Natronzugabe, bis sich die Farbe nicht mehr ändert. Gib in die vierte Probe nach und nach kleine Stückchen Kernseife und schüttle jeweils. Gib in die fünfte Probe mit dem Spatel vorsichtig drei Natriumhydroxid-Plätzchen. Das Natriumhydroxid darf dabei nicht mit den Fingern berührt werden.

Beobachtung

Der Zitronensaft und die Essigessenz färben sich nach Zugabe zum Rotkohlsaft rot. Nach Zugabe von Seife färbt sich der Rotkohlsaft blau und nach Zugabe von Natron dunkelgrün. Nach Zugabe von einem Natriumhydroxidplätzchen färbt sich der Rotkohlsaft nach einigen Minuten orange-gelb.

Abb. 1: Rotkohlsaft - Farborgel

Deutung

Bei Zitronensaft und Essig handelt es sich um Säuren. Seife, Natron und Natriumhydroxid bilden mit dem Rotkohlsaft eine alkalische Lösung und färben diesen je nach Stärke von grün bis gelb. Mit Hilfe des Rotkohlsaftes kann nun beurteilt werden ob die Lösung saure, neutrale oder alkalische Eigenschaften hat. (Der Rotkohlsaft ist also ein Indikator.)

Entsorgung

Lösungen in den Säure-Base-Behälter geben.

Literatur

Asselborn, W., Jäckel, M., Risch, T. K. (Hsrg), Chemie heute – SI Gesamtband, Schroedel, 2001, S.14f.


Download

Ähnliche Experimente

Sonnenuntergang im Glas - Tyndall-Effekt
Wirkung des Lichts

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.