Abendrot statt Himmelblau

von Carolin Schilling

Thema: Sonne, Wetter, Jahreszeiten Tags: Tyndall, Himmel, blau, Abendrot Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Die SuS lernen den Tyndall-Effekt mithilfe einer Wasser-Milch-Emulsion kennen

Materialien

quaderförmige Glasbehältnisse unterschiedlicher Größe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Abdunklungsmöglichkeit im Klassenraum

Chemikalien

Wasser, Milch

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser--
MilchLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Fülle die Glasbehältnisse mit einer stark verdünnten Milch-Wasser-Emulsion. Stelle die Lichtquelle so auf, dass der Lichtstrahl durch die kürzere Behältnisseiten scheint. Für ein eindeutiges Ergebnis ist es notwendig, dass der Raum möglichst gut abgedunkelt wird. Beobachte die auftretenden Farbänderungen des Wassers bei Betrachtung von der Seite (90° zur Lichtquelle) und von der gegenüberliegenden Seite der Lichtquelle aus.

Beobachtung

Das milchige Wasser sieht vom 90 Grad Winkel zur Lichtquelle betrachtet bläulich aus. Aus gegenüberliegender Perspektive dagegen kann eine orange-rote Farbe erkannt werden.

Deutung

Die Milchpartikel streuen ähnlich wie die Luftpartikel in der Atmosphäre die unterschiedlichen Spektralfarben des Lichts in alle Richtungen. Dieses Phänomen wird Tyndall-Effekt genannt. Das blaue Licht wird stärker gestreut als das rote, daher erscheint am Ende des Glasbehälters eine rote Färbung des milchigen Wassers.

Entsorgung

Die Entsorgung der Wasser-Milch-Emulsion erfolgt im Waschbecken.

Literatur

Von Kutzleben, Nicola; Wedler, Sibylle, http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/onl74584.pdf , 24.07.2016 (Zuletzt abgerufen am 24.07.2016 um 13:56Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Wind im Klassenzimmer
Blattfärbung im Herbst

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.