Die Trinkwassergewinnnung aus Salzwasser

von Habibe Krasniqi

Thema: Reinstofffe, Stoffgemische und Stofftrennung II Tags: Destillation, Eindampfen Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Versuch kann die Destillation als mögliches Trennverfahren eingeführt werden.

Materialien

2 x Reagenzgläser, Porzellanschale, Gasbrenner, Reagenzglasklammer

Chemikalien

Haushaltszucker, Kochsalz

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumchlorid ----
Zucker----

Durchführung

10 g des jeweiligen Reinstoffs werden in eine Porzellanschale gegeben. Die SuS sollen sowohl den Haushaltszucker als auch das Kochsalz auf folgende Eigenschaften untersuchen: Aggregatzustand, Geschmack (SuS sollten darauf hingewiesen werden, dass der Geschmack im Rahmen des Chemieunterrichts nicht probiert werden darf, sondern nur auf Basis ihrer Erfahrungen auszufüllen ist), Geruch, Farbe, Magnetismus, Brennbarkeit und Löslichkeit in Wasser. [1]

Beobachtung

Eigenschaft Haushaltszucker Kochsalz 
Farbeweißweiß
Geruchgeruchlosgeruchlos 
Geschmacksüßsalzig
Aggregatzustand festfest
Magnetismusneinnein
Verhalten beim Erhitzen Farbveränderung zu braun, schmilzt keine Veränderung 
Löslichkeit in Wasser  jaja

Abb. 1: Beim Kochsalz ist keine sichtbare Veränderung wahrzunehmen.
Abb. 2: Beim Erhitzen von Haushaltszucker ist eine Veränderung sichtbar, v.a. hinsichtlich der Farbe.

Deutung

Fachwissenschaftliche Deutung

Beim Erhitzen des Zuckers (Saccharose) reagiert der Zucker mit dem Umgebungssauerstoff. Der Zucker hat bei ca. 185 °C seinen Schmelzpunkt. Wird also weiter erhitzt, so zersetzt sich der Zucker und es kommt zur Bildung einer gelben Schmelze, die auch als Karamell bezeichnet wird. Wird das Karamell weiter erhitzt, so zersetzt sich dieser Stoff zu Kohlendioxid und Wasser. Das Kochsalz (Natriumchlorid) hat einen viel höheren Schmelzpunkt (ca. 1600 °C ), sodass keine Veränderungen wahrnehmbar ist.[2]

C12H22O12 (s) + 12 O2 (g) → 12 CO2 (g) + 12 H2O (l)

Didaktisch reduzierte Deutung

Obwohl sich Haushaltszucker und Kochsalz in vielen Eigenschaften sehr ähnlich sind, gibt es doch spezifische Eigenschaften, mit denen man die Unterschiede hinsichtlich dieser Reinstoffe verdeutlichen kann. Eine dieser Eigenschaften ist das Verhalten beim Erhitzen. Während das Kochsalz beim Erhitzen keine sichtbaren Veränderungen aufweist, schmilzt der Zucker beim Erhitzen und zeigt eine Farbveränderung zu braun auf.

Entsorgung

Die verwendeten Haushaltschemikalien können sowohl über den Haushaltsmüll als auch über den Abfluss entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch findet besondere Anwendung in der Einführung des Reinstoffbegriffs, da den SuS unter Zuhilfenahme von Haushaltschemikalien verdeutlicht werden kann, dass Chemie sie in ihrer Umwelt umgibt und dass eine Unterscheidung zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen notwendig ist. Vorsicht ist jedoch bei der Eigenschaft des Geschmacks geboten, da die SuS ausdrücklich darauf hingewiesen werden müssen, dass das Kochsalz in dem Chemieunterricht nicht probiert werden darf. Es bestünde sonst die Möglichkeit, den Geschmack als Stoffeigenschaft auszulassen.

Literatur

[1] H. Gropengießer, D. Höttecke, T.Nielsen, L. Stäudel, Mit Aufgaben lernen – Unterricht und Material 5-10, Erhard Friedrich, 1. Auflage, 2006, S. 136 – 138.

[2] H. Schackert, Erhitzen von Zucker, http://www.hochbegabte-begleiten.de/images/experimente/Tutorium_Berlin-Experiment_50_Erhitzen_von_Zucker.pdf, zuletzt abgerufen am 22.07.2017 um 16:33 Uhr.


Download

Ähnliche Experimente

Eindampfen einer Kochsalzlösung
Die Chromatographie der Smartiefarbstoffe

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.