Modellversuch zum Treibhauseffekt

von Niklas Heier

Thema: Abgase und Smog Tags: Smog, Abgase, Treibhauseffekt, Kohlenstoffdioxid Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Der Versuch soll die Auswirkung des Treibhauseffektes verdeutlichen, indem in ein Becherglas Kohlenstoffdioxidgas geleitet wird und in ein anderes nicht. Beide werden mit einem Halogenstrahler bestrahlt und die Temperaturänderung beobachtet.

Materialien

2 Bechergläser, 2 Temperaturfühler mit digitalem Thermometer, schwarze Pappe oder Bastelkarton, Halogenspiegellampe, 2 Uhrgläser

Chemikalien

Kohlenstoffdioxid

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kohlenstoffdioxid H280P410+P403

Durchführung

Aus der schwarzen Pappe werden runde Formen ausgeschnitten, die man auf den Boden der Bechergläser legen kann. Die Temperaturfühler werden auf jeweils gleicher Höhe in die Bechergläser gehängt und die Halogenlampe wird mittig über beiden Bechergläsern positioniert. In ein Becherglas wird nun für 20-30 Sekunden Kohlenstoffdioxidgas geleitet und anschließend auf beide Bechergläser ein Uhrglas gelegt. Nun wird die Lampe angeschaltet.

Beobachtung

Im Becherglas, in welches das Gas geleitet wurde, sinkt die Temperatur. Je länger die Lampe auf die beiden Bechergläser scheint, desto wärmer wird es in beiden. In dem Becherglas mit dem Kohlenstoffdioxid ist die Temperatur bis zu 3 °C höher.

Abb. 1: Versuchsaufbau „Treibhauseffekt“
Abb. 2: Temperaturunterschiede der Luft in beiden Bechergläsern

Deutung

Durch die schwarze Pappe auf dem Boden der Bechergläser wird die Strahlung der Lampe in Wärme umgewandelt und teilweise reflektiert. Im Becherglas mit dem Kohlenstoffdioxid wird die Wärmestrahlung absorbiert und so im System gehalten. Im anderen System wird die Wärmestrahlung nicht durch eine erhöhte Kohlenstoffdioxidkonzentration absorbiert und so wird mehr Wärme abgestrahlt. Deshalb ist es im Becherglas mit dem Kohlenstoffdioxid wärmer als in dem anderen Becherglas, in dem nur Luft ist.

Die von der schwarzen Pappe ausgehende Wärmestrahlung kann als Modell der Wärmestrahlung an der Erdoberfläche dienen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch kann als Lehrerdemonstrationsversuch durchgeführt werden. Gibt es genug Halogenstrahler, so könnte der Versuch auch in Großgruppen durchgeführt werden, da die Chemikalie nicht gefährlich ist. Bei der Durchführung sollte darauf geachtet werden, dass Kohlenstoffdioxid zwar eine höhere Dichte hat als Luft, es aber trotzdem sinnvoll ist, die Bechergläser zumindest mit Uhrgläsern abzudichten, damit das Gas nicht entweicht. Wenn die Deckel benutzt werden, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass problematisiert wird, dass in der Realität diese Deckel nicht existieren. Fehlkonzepte sollten vorgebeugt werden oder nach dem Experiment in Erfahrung gebracht werden, ob Fehlvorstellungen entstanden sind. Der Versuch wurde erst mit einer Halogenschreibtischlampe probiert, hat aber so nicht funktioniert. Es sollte auf jeden Fall eine Lampe mit einer stärkeren Leistung verwendet werden, um gut sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Literatur

M. Schmidt, http://chids.online.uni-marburg.de/dachs/expvortr/655tLuftschadstoffe_Schmidt.pdf, 30.07.2013.


Download

Ähnliche Experimente

Einfluss von Stickoxiden und Schwefeldioxid auf Pflanzen
Modellversuch zum Autoabgas-Katalysator

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.