Reaktion von Schwefel / rotem Phosphor mit Sauerstoff

von Isabel Böselt

Thema: Reaktionen von Nichtmetallen mit Sauerstoff Tags: Nichtmetalle, Oxidation, Verbrennung, Sauerstoff Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Anhand dieses Versuches soll den SuS der Prozess der Verbrennung bzw. der Oxidation anhand von Schwefel und rotem Phosphor verdeutlicht werden.

Materialien

Standzylinder mit Deckel, Verbrennungslöffel, Spatel, Gasbrenner, Uhrglas, Sauerstoff-Druckgasflasche

Chemikalien

Sauerstoff, Schwefel, roter Phosphor, Thymolblau, dest. Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Schwefel Blüte H315--
Thymolblau ----
Phosphor, rot H228-H412--
Sauerstoff Gasflasche H270--
Schwefeldioxid H331-H314--

Durchführung

Zunächst werden in den Standzylinder etwa 3 cm hoch dest. Wasser gegeben und der Indikator Thymolblau (pH = 8) hinzugegeben. Der Standzylinder wird mit Sauerstoff aus der Druckgasflasche befüllt und mit einem Uhrglas verschlossen. Mit einem Spatel wird etwas Schwefel / eine Spatelspitze roter Phosphor in den Verbrennungslöffel gegeben und mit Hilfe des Gasbrenners entzündet. Nun wird der Verbrennungslöffel in den Standzylinder gehalten und gleichzeitig mit dem Deckel verschlossen. Dieser Versuch ist im Abzug durchzuführen!

Beobachtung

Schwefel brennt mit einer hellen blauen Flamme und es ist eine starke Gasentwicklung zu erkennen. Roter Phosphor verbrennt leuchtend gelb und es ist ebenfalls eine Gasentwicklung zu beobachten. In beiden Fällen ist ein Farbumschlag des Indikators von blau zu rot zu erkennen.

Abb. 1: Indikator Thymolblau vor der Reaktion
Abb. 2: Indikator Thymolblau nach der Reaktion
Abb. 3: Brennender Schwefel
Abb. 4: Brennender roter Phosphor (rechts)

Deutung

Bei der Verbrennung von Schwefel und rotem Phosphor entstehen Schwefeldioxid bzw. Phosphor(V)-oxid. Es handelt sich um eine Oxidation. Werden die Verbrennungslöffel in die Standzylinder gehalten läuft die Verbrennung heftiger ab, da dort mehr Sauerstoff für die Reaktion zur Verfügung steht als in der Luft. Schwefeldioxid reagiert mit dem Wasser zu Schwefliger Säure und anschließend zu Schwefelsäure, weshalb der Indikator rot umschlägt (von pH 8 auf pH = 0-2). Phosphor(V)-oxid reagiert ebenfalls mit Wasser, nämlich zu Phosphorsäure. Aus diesem Grund ist auch hier ein Farbumschlag auf rot zu erkennen.

Phosphor: P4 +5O2 → P4O10
P4O10 + 6H2O → 4H3PO4
4H3PO4 + H2O → H2PO4- + H3O+

Schwefel: 1/8S8 + O2 → SO2
SO2 + H2O → H2SO3
H2SO3 + H2O → HSO3- + H3O+

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Es muss darauf geachtet werden, dass die Phosphorreste vollständig verbrannt werden und keine Reste (Abzug, Spatel, Verbrennungslöffel) übrig bleiben.

Das Experiment kann als Einstiegsexperiment in das Thema Verbrennungen, Sauerstoffübertragungsreaktion verwendet haben (als Alternative auch ohne Indikator).

Literatur

[1] Dr. S. Sommer, http://netexperimente.de/chemie/25.html, 2008-2014 (Zuletzt abgerufen am 11.08.2014, 18:28 Uhr)
[2] Universität Bremen, http://www.idn.uni-bremen.de/chemiedidaktik/material/Teilchen/SaeurenBasen/SaeurenBasen/sb3d1.htm, 2014 (Zuletzt abgerufen am 11.08.2014, 18:28 Uhr)
[3] M. Nordholz, Dr. R. Herbst-Irmer, Praktikumsskript: Allgemeine und Anorganische Chemie, S.123, WS 2010/2011


Download

Ähnliche Experimente

Entfärbende Wirkung von Schwefeldioxid
Knallgasprobe mit Luftballon

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.