Der Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher

von Jans Manjali

Thema: Kohlenstoffdioxid (Dichte, Nachweis) Tags: Kohlenstoffdioxid, Dichte, Kerzentreppe Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird zunächst Kohlenstoffdioxid hergestellt, um anschließend die Dichte mithilfe der sogenannten Kerzentreppe zu veranschaulichen. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die Schüler_innen die Zusammensetzung der Luft kennen und wissen, dass Verbrennungsvorgänge durch Sauerstoff gefördert wird.

Materialien

Duran-Reagenzglas, rechtwinkliges Glasröhrchen mit Stopfen, Gasbrenner, pneumatische Wanne, zwei Teelichter, Spatel, Stativ mit Klemme

Chemikalien

Natriumhydrogencarbonat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumhydrogencarbonat ----
Natriumcarbonat Monohydrat H319--
Kohlenstoffdioxid H280P410+P403

Durchführung

Das Duran-Reagenzglas wird mit 4 Spatellöffeln Natriumhydrogencarbonat befüllt und horizontal an einem Stativ befestigt. Dieses wird dann mit dem rechtwinkligen Glasröhrchen mit Stopfen verschlossen und das andere Ende des Glasröhrchens führt in eine pneumatische Wanne. Zwei Kerzen werden angezündet und in die Wanne gelegt, wobei eine der Kerzen etwas höher positioniert wird (einen Sockel unter die Kerze stellen). Das Natriumhydrogencarbonat wird nun mit dem Gasbrenner erhitzt und die Beobachtung notiert.

Beobachtung

Im Laufe der Zeit erlischt zuerst die Kerzenflamme der am Wannenboden befindlichen Kerze. Nach einiger Zeit erlischt dann auch die zweite Kerze, die eine erhöhte Position einnahm. Es bilden sich Tropfen an der Innenwand des Duran-Reagenzglases.

Abb. 1: Versuchsaufbau zur Dichte von Kohlenstoffdioxid

Deutung

Durch das Erhitzen von Natriumhydrogencarbonat zerfällt dieses in Natriumcarbonat, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das bei der Verbrennungsreaktion entstehende Kohlenstoffdioxid gelangt über das Glasröhrchen in die pneumatische Wanne. Da das Kohlenstoffdioxid eine größere Dichte besitzt als die Hauptbestandteile der Luft (Sauerstoff und Stickstoff), sammelt sich das Kohlenstoffdioxid-Gas am Boden der pneumatischen Wanne, steigt langsam nach oben und verdrängt den Sauerstoff, welcher das Brennen der Kerzen unterstützt. Durch den Sauerstoffmangel erlischt zuerst die untere Kerze, dann die obere.

Entsorgung

Die Enstorgung des Natriumcarbonats erfolgt mit viel Wasser über den Ausguss.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Anhand dieses Versuchs kann der Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher und dessen Handhabung thematisiert werden. Des Weiteren kann aus dem Haushalt Kaisernatron verwendet werden, da dieses Natriumhydrogencarbonat enthält. Außerdem ist Vorsicht geboten, wenn ein normales Reagenzglas eingesetzt wird, da für dieses die Gefahr besteht, bei zu starkem Erhitzen zu zerspringen. Alternativ kann auf die Synthese von Kohlenstoffdioxidgas verzichtet werden und dieses über eine Gasflasche direkt in die pneumatische Wanne eingeleitet werden.

Literatur

Blume, R. (3. Juni 2003). Prof. Dr. Blumes Medienangebot - Chemie für Grundschule und Chemie-Eingangsunterricht - Versuche. Abgerufen am 4. Juli 2015 von http://www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-v-136.htm


Download

Ähnliche Experimente

Physiologische Wirkung von Kohlenstoffdioxid
Trockeneisversuch

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.