Diffusion von Kaliumpermanganat in Wasser

von Anne Bergmann

Thema: Teilchenmodell, Brownsche Molekularbewegung und Diffusion Tags: Diffusion, Modellversuch Diffusion Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Kaliumpermanganat wird in zwei Varianten in Wasser gegeben und die Diffusion beobachtet.

Materialien

Variante 1: Großes Becherglas

Variante 2: Großes Becherglas, großes Reagenzglas, Stativ mit Stativklemme, evtl. ein kleines Uhrglas, Bunsenbrenner

Chemikalien

Wasser, Kaliumpermanganat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kaliumpermanganat H272-H302-H410--

Durchführung

Variante 1: Das Becherglas wird mit Wasser gefüllt und 15 min ruhig stehen gelassen, damit sich die Wasserbewegung, die durch das Einfüllen entstanden ist, einstellt. Dann wird eine Spatelspitze Kaliumpermanganat hinzugefügt.

Variante 2: Das Becherglas wird mit Wasser gefüllt und mit einer Spatelspitze Kaliumpermanganat verrührt. Das Reagenzglas wird mit klarem Wasser gefüllt und mit der Öffnung nach unten vorsichtig in die Lösung gestellt. Wichtig ist es, dass sich die beiden Flüssigkeiten nicht vermischen. Hierzu kann ein Uhrenglas zur Abdeckung verwendet werden, was vorsichtig entfernt wird. Das Reagenzglas wird in ein Stativ eingespannt. Zur Beschleunigung kann auch vorsichtig rundherum mit dem Gasbrenner erhitzt werden.

Beobachtung

Variante 1:Die rot-violette Farbe verteilt sich innerhalb 1,5 Stunden in der gesamten Lösung.

Variante 2: Die rot-violette Farbe steigt mit der Zeit immer höher in das Reagenzglas.

Abb. 1: Beobachtung der Variante 1
Abb. 2: Beobachtung der Variante 1
Abb. 2 - Beobachtung der Variante 2

Deutung

Die Teilchen des Wassers bewegen sich gemäß der Brown’schen Molekularbewegung. Sie stoßen die Kaliumpermanganat-Teilchen an und diese werden so über die gesamte Lösung verteilt. Diese Bewegung findet entlang eines Konzentrationsgradienten statt und erfolgt bis die Kaliumpermanganat Konzentration an jedem Bereich der Lösung gleich groß ist. Durch das Erhitzen der Lösung bewegen sich die Teilchen schneller, sodass die Verteilung schneller erfolgt.

Entsorgung

erfolgt über den Schwermetall-Behälter.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Dieses Problemexperiment kann als Einstig in die Thematik Brown’sche Molekularbewegung verwendet werden. Der Versuch, die Kaliumpermanganat-Lösung mittels Salzsäure wieder zu entfärben ist nicht so anschaulich, zumal die Verteilung der Säure zu schnell stattfindet, um es zu beobachten. Außerdem entsteht Chlorgas bei der Reaktion, was eine besondere Ersatzstoffprüfung erfordert.

Die Variante 1 könnte parallel in warmem und kaltem Wasser durchgeführt werden, um die Temperaturabhängigkeit zu verdeutlichen.

Modellversuch:Die SuS werden angeleitet in einem begrenzten Bereich (z.B. mit Tischen umstellt) langsam umher zu gehen. Sie stellen die Wassermoleküle dar. Je nach Gesamtanzahl werden einige von Ihnen ausgewählt und erhalten einen roten Luftballon. Nach der Ansage von dem Leiter bzw. der Leiterin der Gruppe „Jetzt wird das Kaliumpermanganat in das Wasser gegeben!“ mischen sie sich unter die Gruppe mit den gleichen Bewegungen. Nach einiger Zeit ruft der Gruppenleiter Stopp und alle Ballons werden hochgehalten. Sie sollten in etwa gleichmäßig über den begrenzten Bereich verteilt sein. Dies dient zur Veranschaulichung der Diffusion und der Entropie. Je nach zur Verfügung stehender Zeit könnte die Temperaturabhängigkeit verdeutlicht werden, indem die SuS schneller oder langsamer gehen dürfen.

Literatur

Schneider, V. Experimente in der Schule: Diffusion. Verfügbar unter: http://www.experimente-in-der-schule.de/sekundarstufe/lebewesen_wasser.php?offset=5 (Zuletzt abgerufen am 04.08.2015).1.2Modellversuch zu: V1 Kaliumpermanganat in Wasser Variante 1


Download

Ähnliche Experimente

Mischung von Ethanol und Wasser
Unterwasservulkan

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.