Exotherme Reaktion von Zink und Schwefel

von Nadja Felker

Thema: Endotherm und Exotherm Tags: exotherme Reaktion, Energieumsatz, Aktivierungsenergie, Wärme Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Der Versuch zeigt die stark exotherme Reaktion von Zink und Schwefel. Er veranschaulicht die Freisetzung einer größeren Menge an Energie in Form von Wärme.

Materialien

2 Urgläser, Waage, Porzellanschale, feuerfeste Unterlage, Gasbrenner.

Chemikalien

Zinkpulver, Schwefelpulver.

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Zink Pulver H410--
Schwefel Blüte H315--

Durchführung

6 g Zinkpulver und 3 g Schwefelpulver werden auf einer Waage abgewogen, in die Porzellanschale gegeben und vorsichtig miteinander vermischt. Anschließend wird das Gemisch kegelförmig auf eine feuerfeste Unterlage gegeben und im Abzug mit dem Gasbrenner erhitzt.

Achtung: Nicht direkt in die Flamme schauen! Die Reaktion darf wegen der Explosionsgefahr nicht in einem Reagenzglas gestartet werden.

Beobachtung

Das Gemisch glüht wie ein riesiger Feuerball bei gleichzeitiger Rauchentwicklung weiß auf (siehe Abb. 2). Das gelbe Schwefelpulver und das graue Zinkpulver sind nicht mehr vorhanden. Es ist ein weißer, pulverförmiger Feststoff entstanden.

 Reaktion zwischen dem Zink- und dem Schwefelpulver.
Farben der Ausgangsstoffe (Zink links, Schwefel rechts).

Deutung

Die Eigenschaften des Produktes sind anders als die der Edukte. Es ist ein neuer Stoff mit anderen Eigenschaften entstanden: Zinksulfid. Es hat also eine chemische Reaktion stattgefunden. Die Reaktion ist stark exotherm, d. h. dass bei der Reaktion viel Energie in Form von Licht und Wärme freigesetzt wird. Da die Edukte erhitzt werden müssen, wird für die Reaktion Aktivierungsenergie benötigt.

Die Reaktionsgleichung lautet:

Zn(s) + S(s) → ZnS(s)

Entsorgung

Das Zinksulfid wird in den anorganischen Feststoffabfall gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Das Gemisch kann auch alternativ mit einem glühenden Verbrennungslöffelstiel entzündet werden, indem der Verbrennungslöffel mit dem glühenden Ende in das Gemisch getaucht wird.

Der Versuch kann auch alternativ mit anderen Metallen, wie z. B. Kupfer durchgeführt werden. Die Durchführung mit Kupfer darf auch im Reagenzglas erfolgen. Wird im Versuch Kupfer verwendet, kann er auch von den SuS durchgeführt werden (siehe hierzu den Schülerversuch V 2).

Im Unterricht kann mithilfe des Versuches die Stoffumwandlung und der Energieumsatz als Merkmale einer chemischen Reaktion thematisiert werden. Daneben können energetische Begriffe definiert sowie Energiediagramme von den SuS erstellt werden. Aufgrund der Verwendung zweier elementarer Stoffe, ist die Reaktion recht einfach, weshalb die Reaktionsgleichung von den SuS selber aufgestellt werden kann. Des Weiteren kann auf die für die Reaktion benötigte Aktivierungsenergie eingegangen werden. Der Versuch ist zur Einführung von exothermen Reaktionen geeignet, da hier die Freisetzung von Energie gut beobachtet werden kann.

Literatur

M. Northolz, & R. Herbst-Irmer, Praktikumsskript „Allgemeine und Anorganische Chemie“, WiSe 2009/2010, Göttingen: Universität Göttingen.


Download

Ähnliche Experimente

Eine spontan ablaufende endotherme Reaktion
Exotherme Reaktion von Kupfer und Schwefel

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.