Schmelzpunktbestimmung von Glycerin

von Anna Gulyas

Thema: Siede- und Schmelztemperatur II Tags: Temperaturkurve, Schmelzpunkt Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Bei diesem Versuch wird Glycerin zunächst im Kühlschrank zum Erstarren gebracht und anschließend eine Temperaturkurve des Schmelzvorganges aufgenommen.

Materialien

Duranglas, Thermometer, Stoppuhr

Chemikalien

Glycerin

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Glycerin----

Durchführung

Das Glycerin wird in ein Duranglas gegossen, sodass dieses zu ca. 10 cm mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Das Duranglas wird mit einem Stopfen verschlossen und in eine Gefriertruhe gestellt, bis es erstarrt ist.
Nun wird der Stopfen abgenommen und mit einem Thermometer alle 60 Sekunden die Temperatur des Glycerins gemessen, bis eine Temperatur von ca. 25°C erreicht ist.

Beobachtung

Glycerin ist bei Raumtemperatur eine leicht gelbliche, transparente, dickflüssige Flüssigkeit. Nach dem Abkühlen ist das Glycerin zähflüssig und trüb.

Versuchsaufbau

Deutung

Das Glycerin wird wärmer, weil die Raumtemperatur es erhitzt. Bei 18 °C bleibt die Temperatur für 2 Minuten stabil, weil hier der Aggregatzustand von Glycerin von fest nach flüssig wechselt. Die Teilchen rücken auseinander. Die Schmelztemperatur von Glycerin ist 18°C. Ab einer Temperatur von 18 °C lässt sich das Thermometer leichter bewegen.

Entsorgung

Glycerin: Abwasser, mit viel Wasser nachspülen.


Download

Ähnliche Experimente

Schmelzen von Haushaltsartikeln
Siedetemperaturen von Wasser und Ethanol

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.