Siedetemperaturen von Wasser und Ethanol

von Anna Gulyas

Thema: Siede- und Schmelztemperatur II Tags: Siedepunkt, Aggregatzustände Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Bei diesem Versuch werden die Siedetemperaturen von Ethanol und Wasser gemessen und miteinander verglichen.

Materialien

Ölbad, 2 Reagenzgläser, Heizplatte, 2 Thermometer, Stativ, 2 Stativklemmen, Rührfisch, Siedesteinchen.

Chemikalien

Ethanol, Wasser.

Durchführung

Ein Reagenzglas wird 3 cm hoch mit Wasser, das andere 3 cm hoch mit Ethanol befüllt. Zusätzlich werden in beide Reagenzgläser 1-2 Siedesteinchen gegeben, um eventuellen Siedeverzug zu vermeiden. Die Reagenzgläser werden in das Ölbad getaucht und in jedes ein Thermometer gestellt. Nun wird das Ölbad angestellt (250 °C). Am Siedepunkt werden die Temperaturen der Flüssigkeiten abgelesen.
Anmerkung: Da besonders das Wasser lange braucht, um zu sieden, sollten die Flüssigkeiten auf ca. 60 °C (Ethanol) und 80 °C (Wasser) vorgewärmt werden.

Beobachtung

Beim Ethanol steigen bei 78°C Gasblasen auf, bei Wasser erst bei 100°C. Die Temperatur steigt nicht weiter, obwohl weiter erhitzt wird.

Versuchsaufbau

Deutung

Ethanol und Wasser haben unterschiedliche Siedetemperaturen. Die Siedetemperatur von Ethanol liegt bei 78°C, die von Wasser bei 100°C. Die Temperatur steigt trotz weiterer Wärmezufuhr nicht an, da die Flüssigkeit nicht heißer werden kann als ihre Siedetemperatur. Nur als Gas kann die Substanz noch heißer werden.

Literatur

Wiechoczek, Dagmar, http://www.chemieunterricht.de/dc2/r-oh/r-oh-v02.htm, 25.7.2006 (Zuletzt abgerufen am 25.07.2013, 22:40Uhr). Die Versuchsanleitung wurde jedoch modifiziert.


Download

Ähnliche Experimente

Schmelzen von Haushaltsartikeln
Schmelzpunktbestimmung von Glycerin

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.