Brennstoffzelle mit Kohleelektroden

von Denise Heckmann

Thema: Brennstoffzelle Tags: Elektrolyse, Brennstoffzelle, Speicherung von Gasen Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Anhand dieses Versuchs soll die Reaktion der Brennstoffzelle als die Umkehrreaktion der Elektrolyse erkannt werden.

Materialien

Becherglas, zwei Kohleelektroden, Stromquelle (4,5 Volt-Batterie), Verbraucher (z.B. einen kleinen motorbetriebenen Rotor oder eine Glühbirne)

Chemikalien

3 M Kalilauge

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kalilauge 1 M H302-H314P280-P305+P351+P338-P310

Durchführung

Die beiden Kohleelektroden werden mit der Batterie verbunden und in Kalilauge gehalten. Nun wird einige Minuten lang elektrolysiert. Anschließend trennt man die Batterie vom Stromkreis und ersetzt sie durch einen Verbraucher. Alternativ kann auch ein Messgerät benutzt werden.

Beobachtung

An den beiden Elektroden bilden sich Gase. An der Kathode verläuft die Bläschenbildung heftiger als an der Anode. Beim Anschluss einer Glühbirne leuchtet diese kurzzeitig auf. Das Amperemeter zeigt anfangs eine Stromstärke von ungefähr 112 mA, die jedoch schnell fällt.

Abb. 1: Elektrolyse der Kalilauge

Deutung

Wenn eine Stromquelle angeschlossen ist, findet eine Elektrolyse statt. Dabei wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.

2 H2O(l) → 2 H2 (g) + O2 (g)

Wenn die Stromquelle durch einen Verbraucher ersetzt wird, findet keine Elektrolyse mehr statt. Allerdings können die porösen Graphitelektroden ein wenig von den zuvor produzierten Gasen speichern. Unter Energieabgabe findet deshalb eine Rückreaktion statt, bei der die gespeicherten Gase wieder zu Wasser reagieren. Diese Energie kann von einem Verbraucher genutzt werden, zum Beispiel leuchtet eine Glühbirne kurzzeitig auf, wenn sie mit der Zelle verbunden wird.

2 H2 (g) + O2 (g) → 2 H2O(l)

Da nur eine geringe Menge an Gas gespeichert werden kann, lässt die Spannung schnell nach.

Entsorgung

Die Lösungen in den Abfluss geben und mit viel Wasser nachspülen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch würde sich gut dafür eignen, die Möglichkeit der Speicherung der Gase in porösem Material einzuführen und somit einen Anschluss an Versuche bieten, die das Lagerungsproblem von gasförmigem Wasserstoff deutlich machen. Im Anschluss könnte man alternative Speicherungsmöglichkeiten ansprechen, wie z.B. in Versuch 6 vorgeschlagen.

Literatur

H. Wambach, Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie: Chemisch-technische Synthesen und Umweltschutz, Aulis Verlaug Deubner, 2003, S. 305.


Download

Ähnliche Experimente

Brennstoffzelle mit Schnaps
Explosion eines Wasserstofftanks

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.