Nachweis von Iodid in Speisesalz

von Sissy Freund

Thema: Elementfamilien - Nachweise in Alltagsprodukten Tags: Iodid, Iod, Bromid, Brom Nachweis von Iodid-Ionen Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch beschreibt die Oxidation von Iodid-Ionen bei der Anwesenheit von Brom.

Materialien

Reagenzglas mit Stopfen, Pasteurpipetten, Spatel

Chemikalien

jodiertes Speisesalz, Bromwasser, Chloroform, dest. Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
ILeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!
Bromwasserstoffsäure konz. 47% H314-H335--
Trichlormethan H351-H361d-H331-H302-H372-H319-H315--
Dest. WasserLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Ein Spatel Salz wird in einem Reagenzglas in destilliertem Wasser gelöst. Anschließend wird es mit Chloroform unterschichtet. Nun werden einige Tropfen Bromwasser hinzugegeben. Das Reagenzglas wird mit einem Stopfen verschlossen und vorsichtig geschüttelt.

Beobachtung

Die Chloroformphase färbt sich violett.

Abbildung 2: Die untere Chloroform-Phase ist durch elementares Iod violett verfärbt.

Deutung

Das Brom oxidiert die Iodid-Ionen zu Iod, welches sich in der organischen Phase löst.

Entsorgung

Brom und Iod werden zunächst mit Natriumthiosulfat-Lösung behandelt. Anschließend kann die Lösung in den halogenhaltigen organischen Lösungsmittelbehälter entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Alternativ kann dieser Versuch bei der Lerneinheit "die Elementfamilie der Halogene", bzw. "Redoxreaktionen" eingesetzt werden, um die Oxidationsstärke in der Gruppe der Halogene zu vergleichen.

Literatur

G. Jander, H. Wendt, Einführung in das anorganiach-chemische Praktikum, S. Hirzel Verlag Leipzig, 5. Auflage, 1962, S. 239


Download

Ähnliche Experimente

Nachweis von Chlorid-Ionen in Haushaltsreiniger
Nachweis von Kalium in Pökelsalz

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.