Das feuerfeste Taschentuch

von Anonym_4

Thema: Alkohole und deren Eigenschaften Tags: Siedepunkt, Ethanol, Wasser, Taschentuch Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Der Versuch veranschaulicht die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Ethanol und Wasser.

Materialien

Tiegelzange, 3 Bechergläser (250 mL), 4 Papiertaschentücher, feuerfeste Unterlage, Feuerzeug

Chemikalien

Ethanol (96%ig), destilliertes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Ethanol225​‐​319210​‐​240​‐​305+351+338​‐​403+233
Destilliertes WasserLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Vier Taschentücher werden in nachfolgende Lösungen getaucht und anschließend wird versucht, das jeweilige Taschentuch über einer feuerfesten Unterlage mit einem Feuerzeug anzuzünden.

Wasser Ethanol
1.Taschentuch - -
2.Tachentuch - 20 ml
3.Taschentuch 20 ml -
4.Taschentuch 10 ml

Beobachtung

Das Taschentuch ...
1.Taschentuch verbrennt.
2.Tachentuch verbrennt
3.Taschentuch verbrennt nicht
4.Taschentuch Es ist eine Flamme erkennbar, aber das Taschentuch ist nach dem Erlischen der Flamme unversehrt.

Verbrennung der trockenen Taschentuchs (
Verbrennung des in Ethanol getauchten Taschentuchs
Brennendes Taschentuch, das in Wasser-Ethanol-Lösung getaucht wurde während der Verbrennung.
Das unversehrte, in Wasser-Ethanol-Lösung getauchte Taschentuch nach dem Erlöschen der Flamme

Deutung

Das trockene Papier verbrennt unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Beim zweiten Taschentuch verbrennt zum einen das Ethanol und zum anderen das reine Papier. Anzumerken ist, dass generell der verdampfte Ethanol verbrennt und nicht die Flüssigkeit, da aufgrund der hohen Flüchtigkeit viele Ethanolmoleküle in die Gasphase übertreten. Bei beiden Reaktionen entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das dritte Papier kann nicht zum Brennen gebracht werden, da das Wasser das Papier kühlt, so dass das Feuer nicht auf das Papier übergreifen kann. Die Entzündungstemperatur des Papiers und die Siedetemperatur des Wassers werden nicht überwunden. Beim vierten Taschentuch verbrennt der Ethanol zu Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Sauerstoffverbrauch. Es verbrennt zuerst der Ethanoldampf, der eine niedrigere Siedetemperatur und einen niedrigeren Flammpunkt (ΔT=12°C) besitzt als Wasser. Die bei der Ethanol-Verbrennung freiwerdende Energie erwärmt das vom Taschentuch aufgenommene Wasser, kann es jedoch nicht zum Sieden bringen, so dass das Taschentuch selbst kein Feuer fangen kann, weil es durch das Wasser gekühlt und feucht gehalten wird.

Ethanol + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser

C2H5OH (g) + 3 O2 (g) → 2 CO2 (g) + 3 H2O (g)

Entsorgung

Das Wasser-Ethanol-Gemisch kann für die Wiederholung des Versuchs in einer Kunststoffflasche aufbewahrt werden. Die benutzten Taschentücher können im Hausmüll entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch „Das brennende Taschentuch“ eignet sich als Showversuch und somit als Einstieg in die Unterrichtstunde, in der die Brennbarkeit als Eigenschaft der homologen Alkohole thematisiert wird. Alternativ bzw. zusätzlich kann der Schülerversuch V 4 „Das brennende Wasser“ durchgeführt werden, der ebenfalls die Brennbarkeit von WasserEthanol-Gemischen behandelt.

Literatur

H. Schmidkunz, W. Rentzsch, Chemische Freihand Versuche. Band 2, Aulis Verlag, Auflage 2011, Seite 307


Download

Ähnliche Experimente

Brennbarkeit von Alkoholen
Oxidierbarkeit von primären, sekundären und tertiären Alkoholen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.