Herstellung von Natriumchlorid

von Jana Pfefferle

Thema: Salze und Salzbildung III Tags: Salzbildung, Natriumchlorid, Chlorgas Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt die Herstellung von haushaltsüblichen Natriumchlorid aus zwei gefährlichen Chemikalien.

Materialien

Gasbrenner, 2 Stative mit Klemme, 3 Standzylinder mit Abdeckung, 1 Reagenzglas mit Loch, Reagenzglasklemme, Messer, Pinzette, Schneidebrett, Zweihals-Rundkolben mit Aufsatz, Tropftrichter mit Druckausgleich und Stopfen, Verbindungsschlauch, Klemmen

Chemikalien

Kaliumpermanganat, konzentrierte Salzsäure, Natrium, Silbernitratlösung, Sand, verdünnte Natronlauge, Natriumchlorid

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kaliumpermanganat H272-H302-H410--
Salzsäure konz. H314-H335--
Natrium H260-H314-EUH014--
Silbernitratlösung 0,1 M H315-H319-H410P273-P305+P351+P338-P501
Natronlauge 0,1 M H314P280-P305+P351+P338-P310
Chlor H270-H331-H319-H335-H315-H400--

Durchführung

Die Gasentwicklungsapparatur wird im Abzug nach Abbildung 1 aufgebaut. In den Zweihals-Rundkolben werden drei Spatel Kaliumpermanganat gegeben und 20 mL konzentrierte Salzsäure in den Tropftrichter gefüllt. Der Standzylinder muss mit Sand bedeckt werden. Alle Verbindungen müssen mit Klemmen gesichert werden. Nach dem Aufbauen muss nochmal überprüft werden, dass die Apparatur gesichert ist, bevor die Salzsäure langsam in den Rundkolben getropft wird. Das entstehende Chlorgas wird durch den Schlauch in einen Standzylinder geleitet. Alle drei Standzylinder werden gefüllt. Wenn alle Standzylinder mit dem gelben Chlorgas gefüllt sind, wird keine weitere Säure mehr zugetropft. Die Standzylinder werden mit Abdeckgläsern luftdicht abgedeckt.

Beobachtung

Beim Zutropfen der Salzsäure zu dem Kaliumpermanganat entsteht ein gelbes Gas. Der Standzylinder füllt sich mit gelbem Gas. Beim Erhitzen des Natriums fängt dieses an zu zischen. Bei Eingabe des Reagenzglases mit Natrium in den Standzylinder leuchtet das Natrium gelblich weiß auf und ein weißer Rauch entsteht. Nachdem das Leuchten nachlässt, ist ein weißer kristalliner Rückstand im Reagenzglas zu erkennen. Nach Zugabe von Silbernitrat in die Lösung (destilliertes Wasser und Rückstand) fällt ein weißer Niederschlag aus.

Abb. 1: Der Versuchsaufbau für die Herstellung des Chlorgases.
Abb. 2: Die Reaktion von Chlorgas mit Natrium.
Abb. 3: Das Reaktionsprodukt: ein weißer, kristalliner Niederschlag
Abb 4: Die Blindprobe links und der positive Chlorid-nachweist rechts

Deutung

Bei Kontakt von Natrium mit Chlorgas reagieren die zwei Stoffe, zu dem weißen kristallinen Natriumchlorid.

2 Na(s) + Cl2(g) → 2 NaCl(s)

Da auf Grund der hohen Gitterenergie von Natriumchlorid bei dieser Reaktion sehr viel Energie frei wird, ist ein weißes Leuchten zu sehen. Durch einen positiven Nachweis mit Silbernitrat (Fällung von Silberchlorid) kann die Entstehung von Natriumchlorid bestätigt werden.

NaCl(aq) + AgNO3(aq) → Na+(aq) + AgCl(s) + NO3-(aq)

Entsorgung

Die Apparatur muss solange im Abzug stehen bleiben, bis das restliche Chlorgas entwichen ist. Daraufhin muss die saure Lösung im Rundkolben mit schwacher Natronlauge neutralisiert werden. Die Lösung wird in den Schwermetallbehälter entsorgt. Die Standzylinder sollten in den Abzug gelegt werden, sodass alles Chlorgas entwichen ist, bevor sie gesäubert werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch bietet sich sowohl in der Einheit Salze als auch in der Einheit Halogene oder Alkalimetalle an. Da der Versuchsaufbau sehr komplex und die Edukte und Produkte teils gefährlich sind, darf er nur als Lehrerversuch durchgeführt werden. Die Anschaulichkeit und die Effektstärke des Versuches sprechen dafür, ihn trotz seiner Gefährlichkeit als Demonstrationsversuch durchzuführen.

Literatur

[1] Thomas Seilnacht, http://www.seilnacht.com/Lexikon/VSNaCl.htm, (Zuletzt abgerufen am 14.08.2014 um 20:09 Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Salzbildung durch Elektronenübergabe-Bildung von Magnesiumnitrid
Bildung von Salzen aus Metallen und Säuren

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.