Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur: Die Reaktion von Salzsäure mit Natriumthiosulfat bei verschiedenen Temperaturen

von Denise Heckmann

Thema: Reaktionsgeschwindigkeit Tags: Reaktionsgeschwindigkeit, Temperatur Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der bei diesem Versuch entstehende Farbumschlag zeigt deutlich, dass eine Reaktion stattgefunden hat. Die Umschlagszeit ist dabei von der Temperatur abhängig.

Materialien

Becherglas hoch (V= 250 mL), Messzylinder (V= 50 mL), Messpipette (V= 5 mL), weißes Papier mit rotem Kreuz, Stoppuhr, Thermometer, Schüssel für Eisbad

Chemikalien

Natriumthiosulfat-Lösung ( cNa2S2O3 = 0,05 mol/L), Salzsäure (cHCl = 2 mol/L), Eiswasser, destilliertes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumthiosulfatlösung 0,1 M ----
Salzsäure 1 M H290-H315-H319-H335P261-P305+P351+P338

Durchführung

In einem Becherglas werden 50 mL Natriumthiosulfat-Lösung mit 5 mL Salzsäure versetzt. Dieses wird auf ein Blatt Papier gestellt und die Zeit, bis das Kreuz nicht mehr sichtbar ist, wird gestoppt. Nun wird der Versuch mehrmals wiederholt, wobei die Natriumthiosulfat-Lösung vor Zugabe der Salzsäure auf Temperaturen zwischen 10 °C und 60 °C temperiert werden. Es empfiehlt sich hierbei in 10 °C-Schritten zu arbeiten und von der Raumtemperatur auszugehen. Entwickeln die SuS den Versuchsaufbau selbst, sollten auch die Temperaturintervalle selbst gewählt werden.

Beobachtung

Bei Zugabe der Salzsäure ist die Lösung zunächst klar. Nach kurzer Zeit färbt sie sich jedoch gelb. Je höher die Temperatur der Lösung ist, desto schneller verfärbt sie sich. Je tiefer die Temperatur der Natriumthiosulfat-Lösung, desto langsamer verfärbt sich die Lösung. Die genauen Messergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1: Für den Farbumschlag benätigte Reaktionszeit in Abhängigkeit von der Temperatur

T [°C]
tReaktion [s]
12 15,3
27 7,2
37 4,9
49 3,2 (keine komplette Zugabe von HCl)

Abb. 1: Lösung vor der Verfärbung
Abb. 2: Lösung nach der Verfärbung

Deutung

Bei der Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure entsteht elementarer Schwefel. Dieser fällt aus und ist für die gelbe Trübung der Reaktion verantwortlich.

2 Na+(aq) + S2O32-(aq) + 2 H+(aq) + 2 Cl-(aq) → SO2 (g) + H2O(l) + 2 Na+(aq) + 2 Cl-(aq) + S(s)

Da die Reaktionsgeschwindigkeit unmittelbar von der Menge der Zusammenstöße von hinreichend energetischen Reaktionspartnern abhängt, ist sie auch direkt von der Temperatur abhängig. Somit gilt, je höher die Temperatur, desto höher ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich bei einer Temperaturerhöhung der Lösung um 10° C die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt. Dass dies bei höheren Temperaturen nicht mehr stimmt liegt vor allem an Messfehlern. Zum Beispiel konnte bei 49° C nicht alles Reagenz vor dem Farbumschlag hinzugegeben werden.

Entsorgung

Abreagierte Lösungen können über das Wasser entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Dieser Versuch eignet sich sehr gut, um die SuS die RGT-Regel selbst überprüfen lassen zu können. Diese können sie zuvor anhand von anderen Versuchen zur Reaktionsgeschwindigkeit erarbeitet haben.

Da die Reaktion sehr schnell abläuft, können gerade bei hohen Temperaturen schnell Messfehler auftreten, da die Reaktionszeiten sehr kurz sind. Deshalb empfiehlt es sich, wenn man bis zu 60 °C messen will, die Lösungen mit destilliertem Wasser noch etwas stärker zu verdünnen, um die Konzentration der Ausgangsstoffe herunterzusetzen.

Literatur

W. Glöcker, et al., Handbuch der experimentellen Chemie: Sekundarbereich II, Band 8- Kinetik, Katalyse, Gleichgewicht, Aulis Verlag, 2005, S. 88-90.


Download

Ähnliche Experimente

Ableitung des Zeitgesetzes für die Reduktion von Iodat-Ionen durch Iodid-Ionen (Landolt Reaktion)
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.