Bestimmung des Löslichkeitsproduktes von Calciumhydroxid durch Neutralisation mit Salzsäure

von Anonym_4

Thema: Löslichkeitsprodukt und Ionenprodukt II Tags: Löslichkeitsprodukt, Neutralisationstitration Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Der Versuch zeigt, dass das Löslichkeitsprodukt anhand einer Neutralisationstitration berechnet werden kann.

Materialien

Erlenmeyerkolben, Stativ, Klemme, Muffe, Bürette, Trichter, Pipette, Peleusball

Chemikalien

Calciumhydroxid, Natronlauge (c = 0,1 mol/L), Salzsäure (c = 0,1 mol/L), Phenolphtalein-Lösung (0,1%ige Lösung)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Calciumhydroxid Pulver H318P280-P305+P351+P338-P309+P310
Natronlauge 0,1 M H314P280-P305+P351+P338-P310
Salzsäure 0,1 M H290--
Phenolphthaleinlösung < 1% in Ethanol-Wasser 1:1 H226--

Durchführung

Es wird eine gesättigte Calciumhydroxidlösungen mit Natronlauge (c = 0,1 mol/L) angesetzt. Von dieser gesättigten Lösung werden 20 mL in einen Erlenmeyerkolben vorgelegt und mit einigen Tropfen Phenolphtalein-Lösung (5% in Ethanol/Wasser) versetzt. Anschließend wird die Bürette mit Salzsäure (c = 0,1 mol/L) gefüllt.

Die Lösung wird bis zur Entfärbung Salzsäure titriert und das benötigte Volumen an Salzsäure wird notiert.

Beobachtung

Es wurden 22 mL bis zur Entfärbung der Lösung benötigt.

Abb. 1: Versuchsaufbau

Deutung

Für die Lösung soll das Löslichkeitsprodukt des Calciumhydroxids berechnet werden.

Ca(OH)2(s) ⇌ Ca2+(aq) + 2OH-(aq)

Unter Berücksichtigung der stöchiometrischen Koeffizienten kann die Gleichung für das Löslichkeitsproduktes KL(Ca(OH)2) aufgestellt werden:

KL(Ca(OH)2) = c(Ca2+)∙c2(OH-)

Als erstes wird die Konzentration der Hydroxid-Ionen in der Lösung berechnet. Es gilt: n(OH-) = n(HCl)

V(HCl) = 0,022 L und V(Ca(OH)2) = 0,020 L

c(OH-) ∙V(OH-)=c(HCl)∙V(HCl)

c(OH-)= (c(HCl)∙V(HCl)) / V(OH-)

c(OH- = (0,1 mol/L ∙ 0,22 L) / 0,020 L = 0,11 mol/L

Für die Berechnung des Löslichkeitsproduktes muss abschließend noch die Konzentration der Hydroxid-Ionen berücksichtigt werden, die bereits aus der Natronlauge stammen:

c(OH-) = 0,1 mol/L

c(OH-)gesamt - c(OH-)NaOH = c(OH-)Ca(OH)2

= 0,01 mol/L

Der Reaktionsgleichung des Lösungsvorganges von Calciumhydroxid kann entnommen werden, dass in der Calciumhydroxid-Lösung doppelt so viele Hydroxid-Ionen wie Calcium-Ionen vorliegen. Daher gilt

c(Ca2+)= 0,5∙c(OH-).

Dies muss bei der Berechnung der Konzentration der Calcium-Ionen berücksichtigt werden:

c(Ca2+)= 0,5∙c(OH-)Ca(OH)2

c(Ca2+) = 0,5 ∙ 0,01 mol/L = 0,005 mol/L

Für das Löslichkeitsprodukt ergibt sich demnach:

KL(Ca(OH)2) = c (Ca2+) ∙ c2(OH-)

Für die Berechnung des Löslichkeitsproduktes muss beachtet werden, dass Letzteres immer vom verwendeten Lösemittel abhängt. Dadurch, in diesem Versuch in Natronlauge verwendet wurde, liegen dort bereits Hydroxid-Ionen vor, welche natürlich beeinflussen, wieviel Calciumhydroxid sich darüber hinaus noch maximal lösen lassen. Daher ergibt sich folgendes Löslichkeitsprodukt für die Löslichkeit von Calciumhydroxid in 0,1 molarer Natronlauge:

KL(Ca(OH)2)1 = 0,005 mol/L ∙ (0,01 mol/L)2 = 5 ∙ 10-7mol3/L3

... sowie folgendes Löslichkeitsprodukt von Calciumhydroxid in Wasser (hier werden die bereits vorhandenen Hydroxid-Ionen mit in die Gleichung aufgenommen):

KL(Ca(OH)2)2 = 0,005 mol/L ∙ (0,11 mol/L)2 = 6,05 ∙ 10-5 mol3/L3

In beiden Fällen löst sich natürlich die exakt gleiche Menge Calciumhydroxid; die unterschiedlichen Werte ergeben sich nur aus dem Betrachtungswinkel bzw. daraus, dass unterschiedliche Vorbedingungen hinsichtlich des Lösemittels angenommen werden. Entsprechend kleiner ist KL1 auch im Vergleich zu KL2

Bei einem Vergleich von KL2 mit dem Literaturwert KL(Ca(OH)2/sub>) = 5,02 ∙ 10−6mol3/L3 fällt auf, dass eine Abweichung von 1,03 ∙ 10−6mol3/L3 (20,5 %) zwischen dem experimentell ermittelten und dem in der Literatur angegebenen Wert vorhanden ist. Dieser leicht zu große Wert lässt sich durch kleine Ungenauigkeiten erklären und auch darüber, dass eventuell noch sehr kleine Mengen festes Calciumhydroxid in der Lösung vorhanden waren.

Entsorgung

Mit viel Wasser verdünnen und im Abfluss entsorgen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch „Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Calciumhydroxid durch Neutralisationstitration mit Salzsäure “ kann nach dem Versuch V 3 „Löslichkeitsprodukt von Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Bariumhydroxid durch pH-Wert-Messung“ als Lehrerdemonstrationsversuch vorgeführt werden, da die Berechnung des Löslichkeitsproduktes mit dieser Methode anspruchsvoller ist als in V 3 und die Grundlage aus V 3 von den SuS bereits verstanden sein sollte.

Literatur

nach N.N, http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_ der_chemie/acpraktikum/praktikumsvorschriften_kapitel_7.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.08.2014 um 23:32 Uhr)
Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press. New York, 2008-2009


Download

Ähnliche Experimente

Gleichioniger Zusatz
Löslichkeitsprodukt von Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und Bariumhydroxid durch pH-Wert-Messung

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.