Thema: Kunststoffe | Tags: Eigenschaften von Kunststoffen | Klassenstufen: 11-12 | Versuchsart: SV |
Großer Messzylinder, Waage, Reagenzgläser, Reagenzglashalter, Universal-Indikatorpapier, Tiegelzange, Bunsenbrenner, Alufolie, Heizplatte
Kunststoffe aus dem Haushalt
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Aceton | H225-H319-H336-EUH066 | -- |
Die Eigenschaften Bruchfestigkeit (durch mehrmaliges Abknicken), Dichte (Bestimmung des Volumens durch Wasserverdrängung und Masse), Löslichkeit in Aceton (eine bestimmte Masse des Kunststoffs wird in einem Reagenzglas mit Aceton bedeckt und nach einigen Stunden getrocknet ausgewogen) werden bestimmt und notiert. Zusätzlich wird mittels eines angefeuchteten Universalindikatorpapiers der pH-Wert der Verbrennungsdämpfe geprüft. Durch das Halten kleiner Stücke in die Gasbrennerflamme wird die Brennbarkeit geprüft. Anschließend wird eine Heizplatte mit Alufolie vollständig abgedeckt und darauf die Kunststoffstücke gelegt. Durch Erwärmung werden ihre Schmelzbereiche bestimmt.
Die Beobachtungen sind abhängig von den untersuchten Kunststoffen. Sie sollten entsprechend der Tabelle 1 ausfallen.
Die Kunststoffe sind anhand ihrer Eigenschaften zu identifizieren.
Tabelle 1: Bestimmungstabelle für einige Kunststoffe (biegsam, gummi-elastisch, hart, löslich, unlöslich, quellbar)
Kunststoff | Bruchverhalten | Dichte in g/cm3 | Löslichkeit in Aceton | Verhalten bei trockenem Erhitzen / Reaktion der Dämpfe | Verhalten in der Flamme / Geruch der Verbrennungsprodukte | Schmelzbereich in °C |
---|---|---|---|---|---|---|
Polyethylen | b | 0,92-0,96 | u / q | wird klar, schmilzt, zersetzt sich / neutral | gelbe Flamme, tropft brennend ab | 105 - 120 |
Polypropylen | h | 0,91 | u | wird klar, schmilzt, zersetzt sich / neutral | gelbe Flamme, tropft brennend ab | 105 - 120 |
Polystyrol | h | 1,05 | l | schmilzt, verdampft / neutral | brenntstarkrußend/ süßlich | 80-100 |
PVC (hart) | c | 1,4 | u / q | schmilzt, sauer / verkohlt | schwer entflammbar, gelbe Flamme mit grünem Saum, rußend / stechend, brenzlig | 75 - 110 |
PVC (weich) | G | 1,2 - 1,3 | q | schmilzt, sauer / verkohlt | schwer entflammbar, gelbe Flamme mit grünem Saum, rußend / stechend, brenzlig | 75 - 110 |
Polymethylmethaacrylat (Acrylglas) | h | 1,2 | l | schmilzt, verdampft / neutral | brennt knisternd, tropft ab, leuchtende Flamme, rußend / fruchtartig | 85 - 105 |
Polyamid | b/h | 1,1 | u | schmilzt, verkohlt / alkalisch | bläuliche Flamme, tropft fadenziehend ab / hornartig | 185 - 255 |
Polycarbonat | h | 1,2 - 1,4 | q | schmilzt, verkohlt / sauer | leuchtende Flamme, rußend, brennt nicht weiter, verkohlt / phenolartig | 220 - 230 |
Polytetrafluorethylen | h | 2,1 | u | wird klar, nicht / sauerschmilzt | brennt und verkohlt nicht, grüner Flammensaum / stechend | 320 - 330 |
Die Entsorgung erfolgt über den gelben Sack.
Barke, H.-D. (2014). Chemie heute - Sekundarstufe 1 (Sekundarbereich I, Gymnasium, [Neubearb., Baden-Württem., Berlin, Brandenbrg., Bremen, Hamburg, Hessen, Meckl.-Vorp., Nieders., Rheinl.-Pfalz, Saaland, Sachsen, Sachsen-Anh., S.-H., Thüringen], Dr. A 14). S. 355 Braunschweig: Schroedel.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.