Aggregatzustandsänderungen des Wassers

von Isabelle Faltiska

Thema: Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Tags: Aggregatzustand, Wasser Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Bei diesem Versuch sollen die SuS durch Erhitzen von Eis die verschiedenen Aggregatzustände von Wasser beobachten und erklären, warum sich diese verändern.

Materialien

Becherglas, Magnetrührer mit Heizplatte, Thermometer

Chemikalien

Eis

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

Das Eis wird in das Becherglas gegeben und auf der Heizplatte des Magnetrührers erhitzt. Mit Hilfe des Thermometers wird die Temperaturänderung verfolgt und der Schmelz- und Siedepunkt wird notiert.

Beobachtung

Bei ca. 0°C schmilzt das Eis und wird flüssig. Beim weiteren Erhitzen fängt das Wasser bei ungefähr 100°C an zu sieden. Die Schmelztemperatur beträgt 0°C und die Siedetemperatur 100°C.

Abb. 2: Versuchsaufbau Aggregatzustandsänderungen des Wassers

Deutung

Beim Erhitzen ändert das zunächst im festen Zustand als Eis vorliegende Wasser seinen Aggregatzustand zu flüssig und anschließend zu gasförmig. Die Schmelztemperatur beträgt 0°C und die Siedetemperatur 100°C.

Entsorgung

Das Wasser kann nach dem Abkühlen in den Ausguss entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Die SuS sollten vor Beginn des Versuchs darauf hingewiesen werden, dass der aufsteigende Wasserdampf sehr heiß ist und auch das Becherglas und die Heizplatte erst abkühlen müssen, bevor der Versuch wieder abgebaut werden kann.

Der Versuch kann alternativ auch mit dem Bunsenbrenner und einem Dreifuß mit Drahtnetz durchgeführt werden. Die SuS benötigen hierbei jedoch das Wissen über den Umgang mit dem Bunsenbrenner.

Literatur

-


Download

Ähnliche Experimente

Der wachsende Luftballon
Sublimation und Resublimation von Iod

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.