Das Salz in der Suppe

von Marie-Lena Gallikowski

Thema: Reinstoffe, Stoffgemische und Stofftrennung Tags: Salz, Stofftrennung, Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Bei diesem Versuch sollen aus herkömmlicher Gemüsebrühe das Salz extrahiert werden.

Materialien

Becherglas (100 mL), Erlenmeyerkolben, Porzellanschale, Trichter, Filter, Bunsenbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz, Glasstab, Handbrenner

Chemikalien

destilliertes Wasser, Gemüsebrühe

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

2 Spatellöffel der Gemüsebrühe werden in ein 100 mL Becherglas gegeben, mit 50 mL kaltem destilliertem Wasser versetzt und gut umgerührt. Der Becherglasinhalt wird in einen Erlenmeyerkolben filtriert, danach in die Porzellanschale gefüllt und mit dem Bunsenbrenner erhitzt bis das Wasser vollständig verdampft ist (ACHTUNG: bei starkem Erhitzen "spritzt" der Feststoff). Nach Abkühlen der Porzellanschale wird etwa eine Spatelspitze des braunen Feststoffs aus der Porzellanschale entnommen und auf das Drahtnetz gegeben. Der Stoff wird mit einem Handbrenner so lange von oben kräftig erhitzt, bis sich ein weißer Feststoff erkennen lässt.

Beobachtung

Im Filter bleiben größere hellgelbe und grüne Stücke zurück. Das Filtrat ist eine braune Flüssigkeit. Nach dem Eindampfen in der Porzellanschale liegt ein brauner Feststoff vor. Bei weiterem Erhitzen des Feststoffes auf dem Drahtnetz wird dieser schwarz bis nach etwa 10 Minuten kräftigen Erhitzens ein weißer Feststoff zu erkennen ist.

Abb. 1: Erhitzen von oben
Abb. 2: braunes Filtrat und Rückstände im Filter
Abb. 3: brauner Rückstand nach dem Erhitzen in der Porzellanschale
Abb. 4: von links nach rechts: Gemüsebrühe vor dem Versuch, Filterrückstände, brauner Feststoff während des Erhitzens, extrahiertes Salz

Deutung

Die Gemüsebrühe setzt sich aus mehreren Stoffen zusammen. Sie ist ein Gemisch aus getrockneten Gemüseteilen, Fett, Gewürzen, Aromastoffen und Kochsalz. Da sich das Kochsalz im kalten Wasser löst und fast alle anderen Bestandteile durch das Filtrieren im Filterpapier haften bleiben, kann das Kochsalz durch Eindampfen des Filtrats extrahiert werden. Die zunächst braune bzw. schwarze Färbung des Feststoffes lässt sich durch organische Reste wie beispielsweise Glutamat erklären, welches sich auch im kalten Wasser löst.

Entsorgung

Die Entsorgung erfolgt über den Hausmüll bzw. Abfluss.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Anschluss an diesen Versuch kann ein Nachweis des Kochsalzes mit Silbernitrat durchgeführt werden. Es sollte hier jedoch eine didaktische Reduktion vorgenommen werden, die die genauen Vorgänge der Silberchloridfällung vereinfacht (z.B. Silbernitrat ist ein Nachweisreagenz für Kochsalz). Außerdem kann eine quantitative Bestimmung des Salzgehaltes in der Gemüsebrühe erfolgen, wenn die genauen Massen der eingesetzten Brühe und des extrahierten Salzes notiert werden. In Klassen, die im Umgang mit dem Bunsenbrenner sicher sind, kann dieser Versuch auch alternativ als Schülerversuch durchgeführt werden.

Literatur

In Anlehnung an H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche - Band 1, Aulis, 2011, S. 19.


Download

Ähnliche Experimente

Legierung einer Kupfermünze
Gemenge aus Alltagsprodukten

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.