Taschenwärmer

von Anne Steinkuhle

Thema: Endotherm und Exotherm Tags: Endotherm, Exotherm Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Versuch zeigt, wie ein Taschenwärmer selbst gebastelt werden kann.

Materialien

Becherglas (100 mL), Magnetrührer, Thermometer

Chemikalien

Natriumacetat-trihydrat, destilliertes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumacetat-3-H2O ----
Wasser --

Durchführung

20 g Natriumacetat-trihydrat werden unter Rühren mit 2 mL Wasser auf 60 °C bis zur Schmelze des Natriumacetat-trihydrats erhitzt. Danach wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Mit einem Impfkristall wird die spontane Kristallisation ausgelöst.

Beobachtung

Das Natriumacetat-trihydrat schmilzt beim Erhitzen zu einer klaren, farblosen Flüssigkeit. Wird die abgekühlte Flüssigkeit mit einem Impfkristall versetzt, so setzt die Kristallisation ein und die Lösung erwärmt sich von 23 °C auf 50 °C.

Abb. 1: Natriumacetat-trihydrat vor der Kristallisation
Abb. 2: Natriumacetat-trihydrat nach der Kristallisation

Deutung

Bei der Kristallisation des Natriumacetat-trihydrats wird Wärme frei; es handelt sich also um eine exotherme Reaktion. Für das Verflüssigen wird Energie in Form von Wärme benötigt; diese Reaktion ist also endotherm.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch bedarf keiner besonderen Sicherheitsvorkehrungen und kann gut als Ergänzung im Bereich exothermer Reaktionen im Unterricht genutzt werden, da es sich um den Sonderfall der sog. „unterkühlten Schmelze“ handelt. Besonders interessant ist er aufgrund des starken Alltagsbezugs zu den im Winter verwendeten Taschenwärmern.

Literatur

H. Schmidtkunz, W. Rentzsch, Chemische Freihandversuche, kleine Versuche mit großer Wirkung, Band 1, Aulis Verlag (2011), S. 101.


Download

Ähnliche Experimente

Chemilumineszenz als exotherme Reaktion
Blitze im Reagenzglas

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.