Elefantenzahnpasta - Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid

von Anonym_4

Thema: Aktivierungsenergie und Katalysatoren Tags: Katalysatorwirkung, Aktivierungsenergie, Wasserstoffperoxid Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch soll zeigen, dass durch einen geeigneten Katalysator die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabgesetzt werden kann und der Katalysator am Ende der Reaktion unverändert vorliegt.

Materialien

großer Standzylinder, Messzylinder, Becherglas

Chemikalien

wässrige Kaliumiodid-Lösung, Wasserstoffperoxidlösung (w=30%), Spülmittel

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasserstoffperoxid 30% H302-H318P280-P305+P351+P338
Kaliumiodid H302-H315-H319P305+P351+P338

Durchführung

Dieser Versuch setzt sich aus zwei Versuchsansätzen zusammen. Für beide Ansätze wird die Arbeitsfläche mit Papiertüchern ausgelegt, bevor der Standzylinder dort platziert wird.

A) In ein Becherglas werden 50 mL Wasserstoffperoxid-Lösung und in den Standzylinder 5 mL Spülmittel gegeben. Die Beobachtungen werden notiert.

B) Es wird eine wässrige Kaliumiodid-Lösung aus 10 mL destilliertem Wasser und 10 g Kaliumiod angesetzt. In ein Becherglas werden ebenfalls 50 mL Wasserstoffperoxid-Lösung und in den Standzylinder 5 mL Spülmittel gegeben. Anschließend werden die Bechergläser mit der Wasserstoffperoxid-Lösung und der Kaliumiodid-Lösung gleichzeitig in den Standzylinder entleert. Die Beobachtungen werden notiert.

Beobachtung

Nach Zugabe der wässrigen Kaliumiodid-Lösung und Wasserstoffperoxid-Lösung zum Spülmittel in Ansatz B entsteht nach sehr kurzer Zeit ein großes Volumen an gelb-weißem Schaum. In Ansatz A ist keine Reaktion zu beobachten.

Abb. 1: Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Ansatz B nach Zugabe wässriger Kaliumiod-Lösung

Deutung

Die Kaliumiodid-Lösung wirkt als Katalysator und verringert die Aktivierungsenergie für die Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff. Bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid wird viel Energie frei, die Reaktion verläuft exotherm, und es bilden sich Sauerstoff und Wasser, wobei auch Wasserdampf aufgrund der stark exothermen Reaktion entstehen kann. Durch das große Volumen an freiwerdenden Sauerstoff und den Wasserdampf kommt es zur starken Schaumbildung durch das Spülmittel. Der Katalysator Kaliumiodid liegt nach dem Ende der Reaktion unverändert vor, was an der Gelbfärbung des Schaums zu erkennen ist.

Entsorgung

Der Schaum wird verdünnt und in den Abfluss gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Der Versuch "Elefantenzahnpasta" ist ein Experiment um die Wirkungsweise von Katalysatoren auf die Aktivierungsenergie zu demonstrieren. Er sollte in der zweiten Unterrichtsstunde im Anschluss an die Thematik Katalysatoren durchgeführt werden.

Außerdem sollte neben einer Variante mit Katalysator auch einen Ansatz ohne Kaliumiodid von den SuS durchführen zu lassen. Ohne die Zugabe des Kaliumiodids kann das Wasserstoffperoxid nicht zu Wasser und Sauerstoff zerfallen. Außerdem erbringt der Versuch den Nachweis, dass Katalysatoren nach einer Reaktion unverändert vorlegen, Gelbfärbung des Schaums. Wichtig ist, dass die Lehrperson darauf achtet, dass alle SuS beim Umgang mit Wasserstoffperoxid Schutzhandschuhe tragen, da diese Chemikalie ätzend ist.

Literatur

S. Sommer, http://netexperimente.de/chemie/9.html (zuletzt aufgerufen am 12.08.2014 um 18:35 Uhr)


Download

Ähnliche Experimente

Das Saughebermodell
Überwindung der Aktivierungsenergie durch Reibungsenergie

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.