Redoxreihe

von Annika Nüsse

Thema: Erweiterter Redoxbegriff Tags: Erweiterter Redoxbegriff, Redoxreihe, edle und unedle Metalle Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Versuch stellt eine Elektronenübertragungsreaktion dar, an welcher kein Sauerstoff beteiligt ist. Zur Erklärung des Experiments wird an Vorwissen der SuS der erweiterte Redoxbegriff benötigt.

Materialien

16 Bechergläser (50 mL)/16 Reagenzgläser

Chemikalien

je vier Zink-, Eisen-, Kupfer-, Silberbleche, Zinksulfat-Heptahydrat, Eisensulfat-Heptahydrat, Kupfersulfat-Pentahydrat, Silbernitrat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Zink gekörnt H260-H250-H410--
Eisen Pulver H228P280
Kupfer ----
Silber Wolle ----
Zinksulfat-7-H2O H302-H318-H410--
Kupfer(II)-sulfat-Lösung 0,1 M H410P273-P501
Silbernitratlösung 0,1 M H315-H319-H410P273-P305+P351+P338-P501

Durchführung

In je vier Bechergläser wird Zinksulfat-, Eisensulfat-, Kupfersulfat- bzw. Silbernitratlösung gefüllt. Die Metallbleche werden so auf die Bechergläser verteilt, dass jedes Metall mit jeder Metallionen-Lösung einmal kombiniert wird.

Beobachtung

Von links nach rechts sind die Bechergläser jeweils mit Silbernitrat-Lösung, Kupfersulfat-Pentahydrat-Lösung, Eisensulfat-Heptahydrat-Lösung und Zinksulfat-Heptahydrat-Lösung befüllt.

Abbildung 1 entsprechend ist keine Veränderung an den Silberelektroden sichtbar. Auf dem Kupferblech, welches in die Silbernitrat-Lösung gestellt ist, ist ein gräulich-schwarzer Überzug sichtbar (Abb. 2). Ebenso ist auf dem Eisennagel, welcher sich in der Kupfersulfat-Lösung befindet, ein rötlicher Überzug zu erkennen (Abb. 3). Auf den Zinkblechen in Silbernitrat- und Kupfersulfat-Lösung bildet sich jeweils ein schwarzer Überzug (Abb. 4). Alle anderen Kombinationen lassen keine Reaktion erkennen.

Abb. 1: Silberelektroden in den entsprechenden Lösungen (s.o.).
Abb. 2: Kupferbleche in den entsprechenden Lösungen (s.o).
Abb. 3: Eisennägel in den entsprechenden Lösungen (s.o).
Abb. 4: Zinkbleche in den entsprechenden Lösungen (s.o).

Deutung

Bei dem Überzug auf dem Kupferblech in Silbernitrat-Lösung handelt es sich um elementares Silber. Dass dieses sich nicht glänzend abscheidet, liegt daran, dass fein verteilte Metalle schwarz sind. An dem Eisennagel in Kupfersulfat-Lösung scheidet sich elementares Kupfer ab. Die Überzüge der Zinkbleche sind dementsprechend ebenso Silber bzw. Kupfer.

Die SuS sollen mithilfe dieses Versuches eine Redoxreihe der Metalle aufstellen. Zu erwarten wären folgende Ergebnisse gewesen:

Zink Eisen Kupfer Silber
Zinksulfat-Lösung - - - -
Eisensulfat-Lösung + - - -
Kupfersulfat-Lösung + + - -
Silbernitrat-Lösung + + + -

Zink-Atome können in allen Fällen Elektronen abgeben - außer in der Zinkionen-Lösung bzw. ist dort keine Reaktion sichtbar (siehe Reaktionsgleichung). Zink ist in dieser Reihe das unedelste Metall, es gibt am leichtesten Elektronen an Elektronenakzeptoren ab. Die ausbleibende Reaktion mit der Eisensulfat-Lösung liegt evtl. an einer nicht lange genug anhaltenden Wartezeit oder bereits einem Altern der Eisensulfat-Lösung.

Reduktion: Zn2+ + 2e → Zn

Oxidation: Zn → Zn2+ + 2e

Redoxreaktion: Zn2+(aq) + Zn(s) → Zn2+(aq) + Zn(s)


Reduktion: Fe2+ + 2e− → Fe

Oxidation: Zn → Zn2+ + 2e

Redoxreaktion: Fe2+(aq) + Zn → Fe(s) + Zn2+(aq)


Reduktion: Cu2+ + 2e → Cu

Oxidation: Zn → Zn2+ + 2e

Redoxreaktion: Cu2+(aq) + Zn → Cu(s) + Zn2+(aq)


Reduktion: Ag+ + e- → Ag |·2

Oxidation: Zn → Zn2+ + 2e

Redoxreaktion: 2Ag+(aq) + Zn(s) → Zn2+(aq) + 2Ag(s)


Eisen-Atome sollten Elektronen an Kupfer- bzw. Silberionen abgeben. Die ausbleibende Reaktion mit der Silbernitrat-Lösung liegt evtl. am nicht ausreichenden Schmirgeln des Eisen-Nagels.

Es zeigt sich, dass Eisen ebenfalls sehr unedel, jedoch nicht unedler als Zink ist, da dieses Elektronen an die Eisenionen abgibt.

Reduktion: Fe2+ + 2e → Fe

Oxidation: Fe → Fe2+ + 2e

Redoxreaktion: Fe2+(aq) + Fe(s) → Fe2+(aq) + Fe(s)


Reduktion: Cu2+ + 2e → Cu

Oxidation: Fe → Fe2+ + 2e

Redoxreaktion: Cu2+(aq) + Fe → Cu(s) + Fe2+(aq)


Reduktion: Ag+ + e- → Ag |·2

Oxidation: Fe → Fe2+ + 2e

Redoxreaktion: 2Ag+(aq) + Fe(s) → Fe2+(aq) + 2Ag(s)


Kupfer-Atome geben ihre Elektronen lediglich an die Silberionen ab. Somit ist Kupfer edler als Zink und Eisen.

Reduktion: Cu2+ + 2e → Cu

Oxidation: Cu → Cu2+ + 2e

Redoxreaktion: Cu2+(aq) + Cu (s) → Cu2+(aq) + Cu (s)


Reduktion: Ag+ + e- → Ag |·2

Oxidation: Cu → Cu2+ + 2e

Redoxreaktion: 2Ag+(aq) + Cu(s) → Cu2+(aq) + 2Ag(s)


Silber ist hier das edelste Metall, denn es reagiert mit keiner der Metallionen-Lösungen.

Reduktion: Ag+ + e- → Ag

Oxidation: Ag → Ag+ + e-

Redoxreaktion: Ag+(aq) + Ag(s) → Ag+(aq) + Ag(s)


Es ergibt sich also eine Reihe der betrachteten Metalle von unedel zu edel über Zink, Eisen, Kupfer und Silber.

Entsorgung

Die Lösungen sind im Schwermetall-Abfall zu entsorgen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Wenn der Versuch keine eindeutigen Ergebnisse liefert bzw. ebenso wie hier einige Reaktionen nicht ablaufen, sollte eine Fehleranalyse durchgeführt werden. Ergänzt werden kann dies um Videos und Bilder, die eine unverkennbare Reaktion dokumentieren.

Literatur

[4] Uni Göttingen, Praktikumsskript zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten, 2013, S. 72.


Download

Ähnliche Experimente

Vergleich von Sauerstoff und Schwefel
Reaktion von Kaliumpermanganat und Salzsäure

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.