Nachweis von Chlorid-Ionen

von Nadja Felker

Thema: Halogene, Nachweise in Alltagsprodukten Tags: Halogene, Nachweis, qualitativ, Chlorid-Ionen, Fällung, Niederschlag Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Schülerversuch zeigt den qualitativen Nachweis von Chlorid-Ionen in Alltagsprodukten durch Fällung mit Silbernitratlösung.

Materialien

5 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Pasteurpipetten, Pipettierhilfe.

Chemikalien

Deodorant (mit Aluminium Chlorohydrat), demin. Wasser, Speisesalzlösung, Leitungswasser, Natriumchloridlösung, Silbernitratlösung (c = 0,1 mol/L), verd. Salpetersäure (c < 2 mol/L).

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Silbernitratlösung 0,1 M H315-H319-H410P273-P305+P351+P338-P501
Salpetersäure 1 M H314P280-P301+P330+P331-P305+P351+P338-P309+P310
Aluminiumchlorid-6-H2O H319-H315P280-P302+P352-P305+P351+P338
SilberchloridLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Es wird mit dem Deodorant in ein Reagenzglas gesprüht, bis sich darin etwas Flüssigkeit gebildet hat. Hierzu werden 4 mL demin. Wasser gegeben. Daneben werden vier weitere Reagenzgläser mit 4 mL einer Speisesalzlösung, 4 mL Leitungswasser, 4 mL demin. Wasser und 4 mL einer Natriumchloridlösung befüllt und beschriftet. Anschließend werden mit Pasteurpipetten drei Tropfen der Silbernitratlösung und fünf Tropfen der verdünnten Salpetersäure einer jeden Lösung hinzugefügt. Das Reagenzglas mit demin. Wasser dient im Versuch als Blindprobe, das Reagenzglas mit Natriumchloridlösung als Vergleichsprobe.

Beobachtung

In den Reagenzgläser der Deodorantlösung (siehe Abb. 2, 1. Reagenzglas von links), der Speisesalzlösung (siehe Abb. 2, 2. Reagenzglas von links) und der Natriumchloridlösung (siehe Abb. 2, 5. Reagenzglas von links) bildet sich ein weißer Niederschlag, der sich bei der Zugabe von verdünnter Salpetersäure nicht auflöst. Im Leitungswasser bildet sich ein sehr feiner Niederschlag (siehe Abb. 2, 3. Reagenzglas von links) und in deminerali- siertem Wasser (siehe Abb. 2, 4. Reagenzglas von links) bleibt der Nieder- schlag fern.

Abb. 1: Deodorantlösung, Speisesalzlösung, Leitungswasser, demin. Wasser und Natriumchloridlösung vor Zugabe der Silbernitratlösung (von links nach rechts).
Abb. 2: Deodorantlösung, Speisesalzlösung, Leitungswasser, demin. Wasser und Natriumchloridlösung nach Zugabe der Silbernitratlösung.

Deutung

In den chloridionen- und chlorohydrathaltigen Lösungen, d. h. in der Deo- dorantlösung, Speisesalzlösung, Leitungswasser und Natriumchloridlösung bildet sich schwerlösliches Silberchlorid, welches sich auch bei der Zugabe von verd. Salpetersäure nicht löst:

Ag+(aq) + Cl-(aq) → AgCl(s)

Entsorgung

Der entstandene Niederschlag wird zunächst in einer Ammoniumlösung gelöst und anschließend im Schwermetall-Abfall entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Der Versuch ist gut dazu geeignet, Fällungsreaktionen als eine Form der Nachweisreaktionen zu thematisieren und einen neuen Teilbereich der Chemie, die analytische Chemie, einzuführen. Im Anschluss daran können weitere Nachweisreaktionen durch Fällung, wie z. B. die Fällung von Sulfationen mit Bariumionen und die Fällung von Carbonationen mit Kalkwasser behandelt werden.

Der Versuch ist gut dazu geeignet, Fällungsreaktionen als eine Form der Nachweisreaktionen zu thematisieren und einen neuen Teilbereich der Chemie, die analytische Chemie, einzuführen. Im Anschluss daran können weitere Nachweisreaktionen durch Fällung, wie z. B. die Fällung von Sulfationen mit Bariumionen und die Fällung von Carbonationen mit Kalkwasser behandelt werden.

Achtung: Silbernitratlösung sollte nicht mit der Haut und den Augen in Berührung kommen, da es schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden verursacht.

Literatur

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Strähle, Prof. Dr. E. Schweda, Jander Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 16. Auflage, 2006.


Download

Ähnliche Experimente

Nachweis von Chlor in Chlorreiniger
Nachweis von Iodat in Speisesalz

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.