Herstellen einer hydrophilen Titandioxid-Nanoschicht

von Isabel Großhennig

Thema: Nano in Alltagsprodukten Tags: Titandioxid, Nanoschicht, hydrophil Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Bei diesem Versuch wird eine Titandioxid-Nanoschicht auf einer Glasplatte aufgebracht und gezeigt, dass diese hydrophile Eigenschaften aufweist.

Materialien

Glasplatte, Glasstab, Tesafilm, Becherglas (50 mL), Magnetrührer, Rührfisch, Sprühflasche mit Wasser, Pasteurpipette, Föhn

Chemikalien

Ethanol, Titan(IV)-tetraisopropoxid (TTIP), konzentrierte Salzsäure, Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Ethanol 225​‐​319210​‐​240​‐​305+351+338​‐​403+233
Salzsäure konz. H314-H335--

Durchführung

Um die TTIP-Lösung herzustellen werden in einem 50 mL Becherglas 25 mL Ethanol mit 1,8 mL konzentrierter Salzsäure versetzt und anschließend 5 mL TTIP zugegeben. Die Lösung wird für 5 min gerührt. Die Glasplatte wird mit Ethanol gereinigt und die linke Hälfte mit Tesafilm abgeklebt. Mit der Pasteurpipette werden einige Tropfen TTIP-Lösung auf die gesamte rechte Hälfte des Tesafilms gegeben und mit Hilfe des Glasstabs auf die rechte Hälfte der Glasplatte gezogen. So ist eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet. Das Tesafilm wird abgezogen. Die Glasplatte wird ca. 10 s mit einem Föhn getrocknet und im Anschluss mehrmals mit Wasser besprüht.

Beobachtung

Der Teil der Glasplatte, der vorher mit der TTIP-Lösung behandelt wurde, weist einen dünnen Wasserfilm auf. Auf der unbehandelten Seite bilden sich Wassertropfen.

Abb. 1: links unbehandelte Seite und rechts mit TTIP-Lösung behandelte Seite
Abb. 2: links Tröpfchenbildung auf unbehandeltem Glas und rechts Verhinderung der Tröpfchenbildung auf Grund der hydrophilen Titandioxid-Schicht.[1]

Deutung

Auf der behandelten Seite ist ein nanometerdünner Titandioxid-Film entstanden, dieser ist hydrophil. Beim Besprühen mit Wasser kann ein hauchdünner Wasserfilm auf der Titandioxid-Schicht entstehen, da beide Stoffe polare Eigenschaften aufweisen und starke Wechselwirkungen eingehen. In diesem Fall überwiegen beim Wasser die Adhäsionskräfte, sodass es sich wie ein Film auf der Glasplatte verteilt. Auf der unbehandelten Seite können sich Wasserstropfen bilden, da die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen stärker sind als die Adhäsionskräfte zwischen dem Glas und dem Wasser.

Entsorgung

Die TTIP-Lösung kann aufbewahrt werden, sie hält sich einige Monate. Sollte sie trotzdem entsorgt werden, erfolgt dies im Säure-Base-Abfall.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Es bietet sich an, die hydrophilen und hydrophoben Nanoschichten zu vergleichen (siehe Kurzprotokoll Superhydrophobe Oberflächen (Lotuseffekt)).

Literatur

[1] T. Wilke, E. Irmer, K. Wolf, T. Waitz, „NANO“ – eine Dimension mit ho hem didaktischen Potenzial für den Chemieunterricht, MNU Kassel, 2014.


Download

Ähnliche Experimente

Erbsen-Kugel Modell
Zerteilungsgrad mit roter Bete

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.