Abhängigkeit des Gleichgewichts von der Temperatur

von Jana Pfefferle

Thema: Chemisches Gleichgewicht III Tags: Le Chatelier, Temperatur, Gleichgewicht Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt, welchen Einfluss eine Temperaturerhöhung oder Temperaturerniedrigung auf ein dynamisches Gleichgewicht haben kann.

Materialien

Duranglas, 2 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Eisbad, Stopfen mit Rohr, Gasbrenner, Stativ, Tiegelzange, Wärmehandschuhe, Spritze mit Kanüle

Chemikalien

Kupferspäne, konzentrierte Salpetersäure, Eis

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Salpetersäure konz. H272-H314-EUH071--
Stickstoffdioxid H270-H330-H314--

Durchführung

Zuerst werden zwei Reagenzgläser im oberen Bereich erhitzt, bis das Glas anfängt zu schmelzen (Vorsicht heiß! Wärmehandschuhe tragen). In dem Moment wird das Reagenzglas gezogen, um eine Kapillare herzustellen. Es sollte eine kleine Öffnung, groß genug für die Kanüle einer Spritze, entstehen. Konzentrierte Salpetersäure wird zu einer Spatelspitze Kupferspäne in einem Reagenzglas an einem Stativ unter dem Abzug gegeben. Das entstehende Gas wird mit einer Spritze aufgezogen und in die kleinen Öffnungen in den zwei Reagenzgläsern (nun Ampullen) gespritzt. Diese werden daraufhin sofort zugeschmolzen, sodass das Gas in der Ampulle gefangen bleibt. Die erste Ampulle wird erwärmt, indem sie vorsichtig durch eine Brennerflamme gezogen wird, und die andere wird in einem Eisbad abgekühlt. Die Beobachtungen werden protokolliert.

Beobachtung

Bei Zugabe der Salpetersäure zu den Kupferspäne entsteht ein braunes Gas. Beim Erhitzen Ampullen trifft eine Farbvertiefung auf und beim Kühlen des Gases eine Farbaufhellung.

Deutung

Das Gas Stickstoffdioxid ist braun und befindet sich mit dem Gas Distickstofftetraoxid im Gleichgewicht.

2 NO2(g) ⇌ N2O4(g)

NO2(g): braun

N2O4(g): farblos

Bei höheren Temperaturen liegt hauptsächlich Stickstoffdioxid vor, da die Hinreaktion exotherm ist und somit das Gleichgewicht sich in Richtung Edukte verschiebt, da die Rückreaktion endotherm ist. Bei kühleren Temperaturen wird daher die Bildung von Distickstofftetraoxid favorisiert, da diese Reaktion exotherm ist und Wärme freigibt, weswegen sich das Gasgemisch beim Kühlen in dem verschlossenen Reagenzglas entfärbt.

Entsorgung

Das Gas kann im Abzug entsorgt werden, die Reste der Kupferspäne und der Salpetersäure im Schwermetallbehälter.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch zeigt sehr anschaulich die Effekte von Temperatur auf ein chemisches Gleichgewicht und kann demnach in den Unterrichtseinheiten Chemisches Gleichgewicht und das Prinzip von Le Chatelier behandelt werden. Der Einfluss von Temperatur auf das chemische Gleichgewicht könnte alternativ auch mit einer Lösung von Eisen(III)-chlorid und Kaliumthiocyanat gezeigt werden. Da jedoch selten Versuche mit Gasen in der Schule durchgeführt werden, ist dies eine gute Möglichkeit ein Phänomen anhand eines Gasgemisches zu verdeutlichen.

Literatur

[1] K. Häusler et al., Experimente für den Chemieunterricht, Oldenbourg, 2. Auflage, 1995, S. 202


Download

Ähnliche Experimente

Abhängigkeit des Gleichgewichts vom Druck
Modellexperiment zum chemischen Gleichgewicht

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.