Alkalische Esterhydrolyse

von Marie-Lena Gallikowski

Thema: Carbonsäuren und Ester Tags: alkalische Esterhydrolyse, irreversible Reaktion, Acetatnachweis Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Im Versuch wird Essigsäureethylester mit Hilfe von Natronlauge hydrolysiert.

Materialien

3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Stopfen (für Reagenzgläser), Spatel, Becherglas (100 mL), Pipette

Chemikalien

Essigsäureethylester, Natronlauge, 0,1%ige Phenolphthaleinlösung, Natriumacetat, Eisen(III)chlorid, destilliertes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natronlauge 0,1 M H314P280-P305+P351+P338-P310
Essigsäureethylester H225-H319-H336-EUH066--
Phenolphthaleinlösung < 1% in Ethanol-Wasser 1:1 H226--
Eisen(III)-chlorid-6-H2O H290-H302-H315-H318P280-P305+P351+P338
Natriumacetat wasserfrei ----

Durchführung

Die Reagenzglaser werden wie folgt gefüllt:

Reagenzglas 1: 2 mL Natriumacetat-Lösung + 1 mL Eisen(III)chlorid-Lösung

Reagenzglas 2: 1 mL Essigsäureethylester + 2 mL destilliertes Wasser + 1 mL Eisen(III)chlorid-Lösung

Reagenzglas 3: 1 mL Essigsäureethylester + 2 mL destilliertes Wasser + 2-3 Tropfen 0,1%ige Phenolphthaleinlösung + einige Tropfen 0,1 M Natriumhydroxidlösung

Das Reagenzglas 3 wird nun mit einem Stopfen verschlossen und so lange geschüttelt, bis die violette Färbung verschwunden ist. Nun wird 1 mL Eisen(III)chlorid-Lösung hinzugegeben.

Beobachtung

Reagenzglas 1: Die farblose Natriumacetatlösung färbt sich nach Zugabe der hellgelben Eisen(III)chlorid-Lösung orange.

Reagenzglas 2: Nach Zugabe von Wasser bilden sich zwei farblose, klare Phasen. Wird die hellgelbe Eisen(III)chlorid-Lösung hinzugegeben, wird die untere Phase hellgelb.

Reagenzglas 3: Nach Zugabe der Natriumhydroxidlösung färbt sich die Lösung violett. Nach dem Schütteln ist die Flüssigkeit wieder farblos. Nach Zugabe der hellgelben Eisen(III)chlorid-Lösung entsteht eine orange-farbene Lösung.

Abb. 1: Schrittweise Entfärbung beim Schütteln (Reagenzglas 3).
Abb. 2: Schrittweise Entfärbung beim Schütteln (Reagenzglas 3).
Abb. 3: Schrittweise Entfärbung beim Schütteln (Reagenzglas 3).
Abb. 4: Reagenzglas 1 (rechts), Reagenzglas 2 nach Zugabe der Eisen(III)chlorid-Lösung (links) und Reagenzglas 3 (Mitte).

Deutung

Reagenzglas 1) Die Eisen(III)chlorid-Lösung dient als Nachweis für Acetationen. Es bildet sich ein orange-roter Eisenacetatkomplex. In diesem Versuch handelt es sich dabei um eine positive Blindprobe.

Reagenzglas 2) Essigsäureethylester ist unpolar, sodass zwei Phasen entstehen. Die Eisen(III)chlorid-Lösung befindet sich in der wässrigen Phase. Der Nachweis für Acetationen ist negativ, da zudem auch keine Esterspaltung stattfindet.

Reagenzglas 3) Durch Zugabe von Natronlauge kommt es zur alkalischen Esterspaltung, bei der Acetationen entstehen, die durch die Eisen(III)chlorid-Lösung (orange-farbende Lösung) nachgewiesen werden können. Die alkalische Esterhydrolyse ist eine irreversible Reaktion, da auf das hier entstehende Acetation kein nucleophiler Angriff mehr erfolgen kann. Neben dem Acetation entsteht außerdem ein Alkohol (hier Ethanol).

C4H8O2(l) + NaOH(aq) → CH3COO-(aq) + C2H6O(aq) + Na+(aq)

Entsorgung

Die Lösungen werden in den Sammelbehälter für Schwermetallabfälle entsorgt.

Literatur

E. Irmer, R. Kleinhenn, et. al, Elemente Chemie 11/12, Klett-Verlag, Stuttgart, 2010, S.52.


Download

Ähnliche Experimente

Die Säurestärke von Carbonsäuren
Synthese von Fruchtestern

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.