Oxidation von Alkoholen und Ketonen

von Ann-Kathrin Röver

Thema: Katalyse, Photokatalyse Tags: Oxidation, heterogene Katalyse, Nachweisreaktion Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Die Oxidation von Alkoholen und Ketonen ist ein langwieriger Prozess, der unter Zuhilfenahme eines Kupferdrahtes beschleunigt werden kann.

Materialien

2 Bechergläser (250 mL), Gasbrenner, Kupferdrahtspirale, Tiegelzange, Indikatorpapier

Chemikalien

Aceton, Ethanol, Schiffsche Reagenz

Durchführung

Eine erhitzte Kupferspirale wird in den Gasraum über den Alkohol bzw. das Keton gehalten. Der Kupferdraht wird abwechselnd hoch- und tiefgeführt. Die Oberfläche der Kupferdrahtspirale soll beobachtet werden. In das Becherglas, welches das Keton enthält, wird zudem ein angefeuchtetes Indikatorpapier gehalten. Mit der Alkohollösung wird im Nachhinein die Schiffsche Probe durchgeführt, um das Reaktionsprodukt nachzuweisen.

Beobachtung

Der Kupferdraht färbt sich an der Luft schwarz. Die Kupferspirale beginnt in dem Gasraum des Acetons wellenförmig aufzuleuchten. Das Indikatorpapier färbt sich leicht rötlich. Das Glühen der Kupferdrahtspirale im Ethanol ist schwächer als bei Aceton, aber dennoch vorhanden. Nach Eintauchen des Kupferdrahtes in das Ethanol ist ein Zischen zu hören und der Kupferdraht verfärbt sich wieder kupferfarben. Diese Färbung bleibt solange erhalten bis die Spirale wieder im Gasbrenner erhitzt wird. Ein Milliliter der Lösung aus dem Becherglas mit dem Ethanol färbt sich nach Zugabe von 3 mL Schiffsche Reagenz violett.

Abb. 1: Schiffsche Probe
Abb. 2: Kupferspirale im Acetondampf
Abb. 3. Kupferspirale im Ethanoldampf
Abb. 4: Kupferspirale nach Eintauchen in Ethanol

Deutung

Der erhitzte Kupferdraht reagiert mit dem Luftsauerstoff und bildet Kupferoxid (schwarz). Er überträgt seine Oxidationsäquivalente auf das Aceton und das Ethanol durch Abgabe des Sauerstoffs. Bei diesem Oxidationsprozess spielen Oberflächenprozesse eine Rolle. Deren Verlauf kann an der Kupferspirale durch wellenförmiges Aufleuchten beobachtet werden. Nach der dunklen Verfärbung durch den Sauerstoff lässt die anschließende Reaktion mit Aceton und Ethanol die Spirale wegen der Abgabe des Sauerstoffes kupferfarben werden und aufgrund der Freisetzung der Oxidationsenergie hell aufglühen.

2Cu(s) + O2(g) ⟶ 2CuO(s)

8CuO(s) + CH3COCH3(l) ⟶ 8Cu(s) + 3CO2(g) + 3H2O(l)

Nach Zugabe des Glühenden Kupferdrahtes zu dem Ethanol lässt sich ein Zischen verzeichnen und der Kupferdraht wird wiederkupferfarben. Das Kupferoxid wird zu Kupfer reduziert und der Alkohol wird oxidiert und ist zu einem Aldehyd reagiert. Die Schiffsche Probe war positiv, welches ein Nachweis für ein Aldehyd ist.

CH3CH2OH(l) + CuO(s) → Cu(s) + H2O(l) + CH3CHO(l)

Entsorgung

Die Entsorgung der Lösungen erfolgt im organischen Lösungsmittelbehälter.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Dieser Versuch kann, falls die Oxidationsprodukte der primären Alkohole noch die bekannt sind, als Einführung der Aldehyde und Carbonsäuren verwendet werden. Des Weiteren kann das Schiffsche Reagenz als Nachweis für Aldehyde vorgestellt werden. Im Anschluss an diesem Versuch könnten weitere Nachweise für Aldehyde erarbeitet und ausprobiert werden. Da bei der Schiffschen Probe das krebserzeugende Fuchsin entstehen kann, darf dieser Versuch nur als Lehrerversuch durchgeführt werden. Außerdem sollten auch Frauen diesen Versuch nicht zu oft durchführen.

Bei der Oxidation von Ketonen entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das Kohlenstoffdioxid könnte mithilfe von Calciumhydroxid durch Fällung als Calciumcarbonat nachgewiesen werden. Hierbei müssen die SuS mit der Methode zum Auffangen eines Gases vertraut sein. Dieser Nachweis könnte erfolgen, indem die Reaktion in einem Reagenzglas abläuft, auf welches im Anschluss ein Gärröhrchen mit Calciumhydroxid-Lösung gesetzt wird. Dieser Nachweis ist schwieriger als der Aldehydnachweis, da die SuS schnell genug handeln müssen, um genügend

Literatur

[3] D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/katalyse/vkat-015.htm, 10.10.2006 (zuletzt aufgerufen am 03.08.2016)


Download

Ähnliche Experimente

Photokatalyse durch ZnO-Nanopartikel
Zersetzung von H2O2 mithilfe verschiedener Katalysatoren

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.