Katalytische Säurekorrosion

von Ann-Kathrin Röver

Thema: Katalyse, Photokatalyse Tags: Säurekorrosion, Redoxreaktion, Aluminiumoxidschutzschicht Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird ein Rückbezug zu der elektrochemischen Spannungsreihe vorgenommen, indem sich elementares Kupfer innerhalb des Aluminiumschälchen bildet und das Schälchen selbst porös wird.

Materialien

5 Teelichtbehälter aus Aluminium, Leitungswasser, Spatel, Glasspatel, 2 Bechergläser

Chemikalien

Wasser, Kupferchlorid-Dihydrat, Kupfersulfat-Pentahydrat, Natriumchlorid, Petrolether

Durchführung

Vor Beginn des Versuchs müssen die Aluminium-Schälchen mithilfe von Petrolether von den Wachsrückständen befreit werden. Dabei sollten Handschuhe getragen werden. Dies geschieht durch die Lehrkraft. Im Anschluss werden sowohl 0,1 mol/L von 30 mL CuSO4·5H2O als auch 30 mL CuCl2·2H2O hergestellt. In das erste Teelicht wird normales Wasser, in das zweite CuSO4·5H2O-Lösung und in das dritte ebenfalls CuSO4·5H2O, welches mit NaCl-Lösung versetzt wird. In die beiden letzten Aluminiumschalen befinden sich eine CuCl2- und eine mit NaCl versetzte CuCl2-Lösung.

Beobachtung

In den ersten beiden Teelichterschalen ist keine Veränderung erkennbar. In den Aluminiumschälchen drei bis fünf setzt kurz nach Beginn des Versuches eine Gasentwicklung ein. Bereits nach 15 Minuten ist ein bräunlicher Feststoff zu erkennen. Nach einer Stunde ist das Aluminiumschälchen so instabil, dass etwas von den Lösungen auf das Blatt Papier läuft. Mittlerweile haben sich bei der Schale, die nur CuCl2-Lösung enthält, große braune Feststoffstücke am Boden abgesetzt. In der Schale drei und fünf sind diese Feststoffreste feiner.

Abb. 1: Teelichtbehälter mit Salzlösungen nach 0 Min.
Abb. 2: nach 15 Min.
Abb. 3: nach einer Stunde

Deutung

Das Aluminium der Teelichtbehälter ist mit einer Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid umgeben, weshalb zunächst keine Reaktion stattfindet. Durch Zugabe von Chloridionen, die hierbei als Katalysator agieren, beschleunigt sich die Reaktion zwischen Kupferionen und Aluminium. Die Chloridionen katalysieren die Kupferabscheidung aus einer Kupfersalz-Lösung auf das Aluminium. Die Chloridionen diffundieren durch das Kristallgitter des Aluminiumoxids, woraufhin die folgende Redoxreaktion abläuft:

3Cu2+(aq) + 2Al(s) + Cl-(aq) ⇋ 2Cu(s) + 2Al3+(aq) + Cl-(aq)

Der Katalysator beschleunigt somit die Reaktion, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Dass es sich bei dem Katalysator um die Chloridionen handelt, verdeutlicht die Vergleichslösung CuSO4. Bei dieser findet durch Abwesenheit der Chloridionen erst nach einigen Stunden eine langsame Ausfällung des Kupfers statt. Nach fünf Stunden waren kleine, elementare Kupferstücke am Behälterboden zu erkennen.

Entsorgung

Die Lösungen werden in den Schwermetallabfall gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch sollte an die elektrochemische Spannungsreihe anschließen bzw. diese sollte bereits bekannt sein. Im Anschluss an diesen Versuch können die SuS weitere, ungeladene Katalysatoren kennenlernen, damit der Entstehung der Fehlvorstellung, dass Katalysatoren nur geladene Ionen sein können, vorgebeugt wird.

Literatur

[5] R. Blume, http://www.chemieunterricht.de/dc2/katalyse/vkat-053.htm, 04.01.2005 (zuletzt aufgerufen am 02.08.2016)


Download

Ähnliche Experimente

Photokatalyse durch ZnO-Nanopartikel
Oxidation von Alkoholen und Ketonen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.