Ein Styroporbecher verändert seine Gestalt

von Tatjana Müller

Thema: Kunststoffe Tags: Kunststoffe, Styropor Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Der Versuch zeigt die Änderung der Gestalt des Polystyrols durch die Zugabe von Aceton.

Materialien

Petrischale, Styroporbecher

Chemikalien

Aceton

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Aceton H225-H319-H336-EUH066--

Durchführung

Die Petrischale wird ca. 1 cm hoch mit Aceton befüllt. Der Styroporbecher wird nun in das Aceton gedrückt.

Beobachtung

Der Styroporbecher löst sich bei Kontakt mit dem Aceton.

Deutung

Polystyrol ist ein Thermoplast und weist kristalline Eigenschaften auf. Die Polystyrol-Ketten liegen also geordnet vor und sind durch van-der-Waals-Kräfte miteinander vernetzt. Das expandierte Polystyrol, das Styropor®, wird mittels Treibmittel aufgeschäumt. Dabei wird Luft in die Struktur eingeschlossen. Das Aceton gelangt zwischen die Polymerketten, wodurch es die kristalline Struktur löst. Die eingeschlossenen Gase können entweichen und das Styropor® löst sich in dem Aceton. Nachdem das Lösungsmittel verdampft ist, lässt sich erkennen, dass sich kompaktes Polystyrol gebildet hat.

Entsorgung

Die Lösung wird in den Behälter für organische Abfälle gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch kann als Problemexperiment dienen. Da es sich bei dem Polystyrol um einen Thermoplasten handelt, können im Zuge dieser Einheit die Eigenschaften von Thermoplasten behandelt werden. Zudem kann die radikalische Polymerisation besprochen werden.

Literatur

[1] A. Schunk, http://www.axel-schunk.de/experiment/edm1111.html, (zuletzt abgerufen am 3.8.2017, 20:37 Uhr)


Download

Ähnliche Experimente

Herstellung von Nylon
Polykondensation von Citronensäure und Glycerin

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.