Der Ittensche Farbkreis

von Anonym_4

Thema: Licht und Farbe III Tags: Licht, Reflexion, Farbe Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Versuch soll den SuS eine Erklärung für das Wahrnehmen von Farben auf Basis der physikalischen Vorgänge Absorption und Reflexion gegeben werden.

Materialien

Blatt Papier mit dem Ittenschen Farbkreis, Tuschkastenfarbe, Pinsel

Chemikalien

Wasser, Wasserfarben Blau, Gelb und Rot

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
-Leider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Die Malvorlage wird entsprechend der Anweisungen in den einzelnen Bereichen ausgemalt. Dazu werden die jeweiligen Farben zum Teil im Deckel des Tuschkastens gemischt. Der Pinsel muss zwischen den einzelnen Bereichen gut ausgewaschen werden, damit die Farben nicht durch Farbrückstände verunreinigt werden.

Beobachtung

Durch das Mischen der Primärfarben Blau, Gelb und Rot entstehen weitere Farben. Beispielsweise ergibt eine Mischung aus Gelb und Blau die Sekundärfarbe Grün.

Abb. 1: Der Ittensche Farbkreis

Deutung

Weißes Licht setzt sich aus farbigen Lichtstrahlen zusammen. Wenn Licht auf die bemalten Flächen fällt, werden bestimmte Lichtstrahlen durch die Farbe absorbiert, die übrigen Lichtstrahlen werden reflektiert. Die Reflexion dieser Lichtstrahlen bildet für das Auge die wahrzunehmende Farbe. Wenn zwei oder mehr Farben miteinander gemischt werden, absorbiert diese Mischung noch mehr farbige Lichtstrahlen, sodass weniger Lichtstrahlen reflektiert werden und eine andere Farbe wahrgenommen wird. [Die Farben Blau, Gelb und Rot werden als Grundfarben bzw. Primärfarben der Farbstoffe bezeichnet.]

Entsorgung

Restmüll

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch „Der Ittensche Farbkreis“ kann im Rahmen des Stationen-Lernens von den SuS eigenständig durchgeführt werden. Er hat eine große Affinität zum Kunstunterricht und greift bereits bekanntes Wissen auf, das nun erklärt werden kann. Die Lehrkraft sollte mit Hilfe von V3 und diesem Versuch den Unterschied zwischen den Primärfarben des Lichtes und den Primärfarben der Pigmente erklären. Aus diesem Grund bietet es sich an, diesen Versuch erst im weiteren Verlauf der Unterrichtssequenz durchzuführen, wenn die Zusammensetzung des weißen Lichts bereits thematisiert wurde.

Literatur

Chemie Verbände Baden-Württemberg (2011): Licht und Farben. So macht Chemie Spaß – einfache Experimente. Aquensis Verlag. Pressebüro Baden-Baden GmbH. Online: http://www.chemie.com/uploads/media/Erste_Chemie-Experimente_-_Licht_und_Farben.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.08.2014 um 14:03 Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Spektrale Zerlegung von weißem Licht
Das silberne Ei

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.