Das Eiboot

von Johanna Osterloh

Thema: Energie&Energiequellen Tags: Aggregatszustände, Wasser, Energieumwandlung Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch lernen die SuS Wasserdampf als Antriebskraft kennen.

Materialien

Styroporplatte, Ei, 4 Nägel, Leukotape, Nadel, Teelicht, Feuerzeug, Wanne, 500 mL Becherglas, Messer

Chemikalien

Wasser, Eischale, Styropor

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser--
Calciumcarbonat ----

Durchführung

Als erstes wird aus der Styroporplatte ein Bootsrumpf geschnitten. In die Mitte wird das Teelicht gestellt und um das Teelicht herum werden die vier Nägel eingesteckt. Anschließend wird das Ei ausgeblasen (diese Aufgabe können die SuS Zuhause durchführen, um das Ei nicht zu verschwenden) und zur Hälfte mit Wasser befüllt, indem es in ein großes Becherglas getaucht wird. Das Ei muss gut getrocknet werden und beide Löcher mit Leukotape versiegelt werden (evt. mehrere Schichten). In eine Öffnung wird mit der Nadel wieder ein Loch durch das Leukotape gestochen. Das Ei wird nun so auf die Nägel gelegt, dass die Eiöffnung zum Heck des Bootes zeigt und außerdem ein wenig nach oben gerichtet liegt, damit kein Wasser ausläuft. Jetzt kann das Teelicht entzündet werden.

Beobachtung

Das Ei wird warm und an der Unterseite entsteht ein Rußfleck. Nach ca. fünf Minuten kann beobachtet werden, wie Dampf aus dem Ei strömt und sich das Boot in Bewegung setzt.

Das Eiboot.

Deutung

Das Teelicht bringt das Wasser im Ei zum Sieden. Es entsteht Wasserdampf, der mehr Platz als das flüssige Wasser benötigt. Durch die kleine Öffnung kann der Wasserdampf nach hinten entweichen. Er treibt das Boot an.

Entsorgung

Die SuS können das Boot mit nach Hause nehmen. Ansonsten können die Materialien recycelt werden. Das Ei kann im Feststoffbehälter entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch kann zum einen als Bestätigungsexperiment eingesetzt werden, wenn die SuS das Thema der Aggregatszustandsänderungen hinreichend bearbeitet haben. Anhand von Bildern einer Dampflokomotive oder eines Dampfschiffes kann die Antriebskraft von Wasserdampf erarbeitet werden. Zum anderen könnten die SuS im Rahmen eines Erarbeitungsexperiments die Materialien mit der Aufgabe ein Boot zu bauen, welches durch den Wasserdampf angetrieben wird, vorgelegt bekommen. Ein Wettrennen, wer das schnellste Eiboot entwickelt hat, könnte als besondere Motivation veranstaltet werden. Dabei kann die Lehrkraft noch andere Einflussfaktoren, wie Gewicht, Form usw. thematisieren. Eventuell eignet sich dieser Versuch zur Einführung des Konzept Drucks. Der Versuch kann eine Überleitung von der Betrachtung der Aggregatszustandsänderungen zum Thema Nutzung von Energie und Energieumwandlungen sein. Sinnvoll ist es einen Alltagsbezug herzustellen, indem thematisiert wird, dass Turbinen in Kraftwerken ebenfalls durch Wasserdampf angetrieben werden.

Literatur

Landesverband Sächsischer Jugendwerke eV., http://www.wissenschaftskarawane.de/index.php?id=121&tx_ttnews[tt_news]=221&tx_ttnews[backPid]=119&cHash=63205a70bec2b7ea6898e6661157caa5, 01.11.2011 (Zuletzt abgerufen am 01.08.2015 um 19:07).


Download

Ähnliche Experimente

Die Glühgurke
Das Sonenblumenöl-Teelicht

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.