Farbkreisel

von Moritz Pemberneck

Thema: Licht und Farben Tags: Farbkreisel, Auge Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Die SuS basteln einen Farbkreisel, um Geschwindigkeit als einen hemmenden Faktor für die Farbwahrnehmung des Auges kennenzulernen.

Materialien

weiße oder graue Pappe, bunte Filzstifte, Schaschlikspieß, Schere

Durchführung

Die SuS schneiden einen runden Kreis aus der Pappe aus (Durchmesser ca. 5cm). Anschließend teilen sie den Kreis in drei Drittel und malen jedes Feld anders farbig an. Danach wird mit einer Schere ein Loch in die Mitte des Kreises gebohrt und ein kleiner Teil (ca. 2-3 cm) eines Schaschlikspießes hindurch gesteckt. Die SuS drehen den gebauten Kreisel möglichst schnell.

Beobachtung

Die Farben lassen sich einzeln nicht mehr wahrnehmen, lediglich eine graue Mischfarbe ist zu erkennen.

ruhender Kreisel
drehender Kreisel

Deutung

Das menschliche Auge kann ab einer bestimmten Geschwindigkeit die einzelnen Farben nicht mehr erkennen. Daher sehen wir lediglich eine Mischfarbe.

Entsorgung

Die gebastelten Kreisel können die SuS mit nach Hause nehmen oder über den Hausmüll entsorgen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch verdeutlicht das die Farbwahrnehmung des Auges von der Geschwindigkeit des zu beobachtenden Objektes abhängt. Diese Trägheit des Auges kann gleichsam mit einem Daumenkino dargestellt werden, wobei der Bezug zur Farbigkeit dabei nicht mehr im Vordergrund steht. Der Kreisel sollte relativ klein vom Durchmesser sein, damit er sich schnell dreht. Weiterhin sollte er rund geschnitten sein und der Achsenpunkt genau in der Mitte liegen, um ein Schlingern zu vermeiden. Die Achse sollte nicht zu weit über den Kreisel hinausragen, da ein niedrigerer Schwerpunkt hohe Geschwindigkeiten und ein ruhiges Drehen begünstigt.

Literatur

[1] Hänsgen, T., http://www.tjfbg.de/downloads/experimente/optiklichtfarben/farbkreisel/, (Zuletzt abgerufen am 20.07.2016 um 15:10 Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Additive Farbmischung
Negatives Nachbild

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.