Das Speed-Boot und sein geheimnisvoller Antrieb

von Daniel Lüert

Thema: Schwimmen, Schweben, Sinken Tags: Schwimmen, Oberflächenspannung Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Die SuS lernen das Phänomen der Oberflächenspannung kennen.

Materialien

Pneumatisch Wanne, Pfeffer, Spülmittel-Lösung (1:1)

Chemikalien

Wasser, Alufolie

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser--
AlufolieLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Zunächst wird die pneumatische Wanne mit Wasser befüllt und ein Alu-Boot mit einem Loch in der Mitte schwimmen gelassen. (Wichtig: das Boot sollte nicht zu groß sein, da es sonst sinkt!) In das Loch im Boot wird etwas Spülmittel-Lösung getropft und beobachtet. Anschließend wird das Wasser der pneumatischen Wanne gewechselt und nach Neubefüllung mit fein gemahlenem Pfeffer benetzt. Jetzt wird wiederum etwas Spülmittel-Lösung auf die Wasseroberfläche getropft und wieder genau beobachtet was passiert.

Beobachtung

Das Alu-Boot bewegt sich schnell über das Wasser nach der Zugabe von Spülmittel-Lösung. Der Pfeffer wird nach Zugabe von Spülmittel-Lösung blitzschnell zu den Seiten beweget.

mit Pfeffer benetzte Wasseroberfläche vor der Zugabe an Spülmittel-Lösung.
mit Pfeffer benetzte Wasseroberfläche nach Spülmittel-Lösung Zugabe.

Deutung

Die Spülmittel-Lösung hebt die Oberflächenspannung des Wassersauf. Durch die schnelle Verteilung der "Spülmittel-Teilchen" wird das kleine Schiff ebenfalls schnell mitbewegt. Der Pfeffer verdeutlicht die Geschwindigkeit dieses Phänomens sehr anschaulich.

Entsorgung

Das Wasser kann über den Ausguss entsorgt werden. Das Alu-Boot kann über den Plastik-Müll entsorgt werden.

Literatur

-


Download

Ähnliche Experimente

Leitungswasser schwimmt auf Salzwasser
Die sinkende Büroklammer

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.