Fettbrand

von Thore Schulz

Thema: Ernährung, Verdauung Tags: Fettbrand, Laborsicherheit Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt einen Fettbrand und was passiert wenn versucht wird diesen mit Wasser zu löschen.

Materialien

Abdampfschale, Spritzflasche, Gasbrenner

Chemikalien

Sonnenblumenöl, Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Olivenöl H315--
Wasser --

Durchführung

Ein Teelöffel Sonnenblumenöl wird in einer Abdampfschale mit einer Gasbrennerflamme solange erhitzt, bis sich das Öl selbst entzündet. Anschließend wird aus einem Abstand von ca. 1 m mit der Spritzflasche Wasser auf das Brennende Öl gespritzt.

Beobachtung

Nach einiger Zeit entzündet sich das Öl und brennt. Wird nun Wasser in die Abdampfschale gespritzt, in der sich das brennende Öl befindet, kommt es zu einer Stichflamme.

Abb. 1: Fettbrand in einer Abdampfschale, links brennendes Öl, rechts der Versuch den Brand mit Wasser zu löschen.

Deutung

Fachliche Deutung <\b> Sonnenblumenöl brennt bei etwa 270°C, Wasser besitzt eine Siedetemperatur von 100°C. Wird Wasser auf einen Fettbrand gespritzt, verdampft das Wasser sofort zu Wasserdampf. Durch diesen werden brennende Öltröpfen in die Luft geschleudert und es kommt zu einer Stichflamme. Deutung für die SuS: <\b> Wird Wasser in brennendes Öl gespritzt, verdampft das Wasser schlagartig. Dabei entsteht Wasserdampf welcher Ölpartikel, welche noch brennen, in die Luft wirbelt. Dadurch entsteht die Stichflamme.

Entsorgung

Fettreste können mit einem Hauswirtschaftspapier aufgenommen werden und im Restmüll entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Alternativ zu dem Vorgehen im Protokoll, kann in einem Abzug oder hinter einer Plexiglasscheibe ein Esslöffel in einem Stativ eingespannt werden. Auf diesen wird Speiseöl gegeben und durch einen Gasbrenner von unten bis zur Selbstentzündung erhitzt. Dies hat den Vorteil, dass die Lehrkraft den Blick zur Klasse nicht unterbricht und zu dem Versuch noch etwas erzählen kann. Dieser Versuch kann zu Beginn einer Unterrichtsstunde vom Lehrer durchgeführt werden um in das Thema Arbeitssicherheit und Experimentieren im Chemieunterricht einzusteigen. Nach dem Versuch können die SuS in Partner oder Gruppenarbeit Laborregeln für das Experimentieren erstellen, welche im Anschluss im Plenum besprochen und von der Lehrkraft ergänzt werden können. Dieser Versuch sollte, wenn möglich, außerhalb des Klassenraumes erfolgen. Bei der Durchführung des Experiments in geschlossenen Räumen ist darauf zu achten, dass alle sich im Raum befindlichen Personen Schutzbrillen tragen und einen Schutzkittel.

Literatur

[1] R. Blume, http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/fette.htm (Abgerufen zuletzt am 23.07.2017 um 20:50)


Download

Ähnliche Experimente

Benedict"sche Probe
Emulsionsbildung

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.