Die Briggs-Rauscher-Reaktion

von Sissy Freund

Thema: Erweiterung des Redox-Begriffs Tags: oszillierende Redoxreaktion, Projektversuch, Facharbeit, Briggs-Rauscher-Reaktion, Redoxreaktion Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Die Briggs-Rauscher-Reaktion ist eine oszillierende Redoxreaktion. Die SuS sollten den Stärke-nachweis mit Iod kennen und weiterführende Kenntnisse zu Redoxreaktionen und radikalische Reaktionen besitzen.

Materialien

50 mL Becherglas (1x), 250 mL Becherglas (3x), 100 mL Messkolben (4x), 100 mL Messzylinder (1x), 10 mL Vollpipette, Magnetrührer, Rührstäbchen

Chemikalien

Kaliumiodat, Perchlorsäure, Mangansulfat-Monohydrat, Stärke, Malonsäure, 36 %-ige Wasserstoffperoxidlösung

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kaliumiodat H272-H315-H319-H335P220-P261-P305+P351+P338
Perchlorsäure 70% H271-H314P210-P280-P301+P330+P331-P304+P340-P309+P310
Stärke löslich ----
Malonsäure H302-H319P280-P301+P312-P305+P351+P338
Wasserstoffperoxid 30% H302-H318P280-P305+P351+P338

Durchführung

Es werden zunächst vier Lösungen hergestellt.

  • Lösung A: In einem 250 mL Becherglas werden in 80 mL dest. Wasser 1,35 g Stärke unter Wärmezufuhr gelöst. Nach dem Abkühlen wird die Lösung in einen 100 mL Messkolben überführt und bis zu der Eichmarke mit dest. Wasser aufgefüllt.
  • Lösung B: In einem 250 mL Becherglas werden in 70 mL dest. Wasser 1,56 g Perchlorsäure und 4,26 g Kaliumiodat gelöst. Gegebenenfalls kann die Lösung leicht erwärmt werden. Nach dem Abkühlen wird die Lösung in einen 100 mL Messkolben überführt und bis zu der Eichmarke mit dest. Wasser aufgefüllt.
  • Lösung C: In einem 250 mL Becherglas werden in 60 mL dest. Wasser 1,56 g Malonsäure und 0,3 g Mangansulfat-Monohydrat gelöst. Nach Überführung in einen 100 mL Messkolben versetzt man sie mit 10 mL Stärkelösung (Lösung A) und es wird anschließend bis zu der Eichmarke mit dest. Wasser aufgefüllt.
  • Lösung D: Mit einem 25 ml Messzylinder werden 24,2 mL Wasserstoffperoxid abgemessen, in einen 100 mL Messkolben überführt und mit dest. Wasser bis zu der Eichmarke aufgefüllt.

Nun werden äquivalente Mengen der Lösungen B, C und D in eine Petrischale gegeben.

Beobachtung

Die farblose Lösung färbt sich nach einiger Zeit blau und entfärbt sich wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals. Eine Gasbildung ist beobachtbar.

Abb. 1: Verlauf der Briggs-Rauscher-Reaktion

Deutung

Es finden oszillierende Redoxreaktionen statt. Die Farbänderungen treten auf Grund von Schwankungen der Iod- und Iodid-Ionen-Konzentration auf. Liegt eine niedrige Iod- und Iodid-Ionen-Konzentration vor, so erscheint die Lösung farblos. Steigt die Iod-konzentration bei bleibender niedriger Iodid-Ionen-Konzentration, verfärbt sich die Lösung charakteristisch gelb-bräunlich auf Grund der BIldung von elementarem Iod. Bei ansteigender Iodid-Ionen-Konzentration und bleibender hoher Iod-Konzentration verfärbt sich die Lösung auf Grund der Anwesenheit von Stärke blau.

Die Reaktion läuft in zwei Hauptschritten ab, wobei die Reaktionen im ersten Hauptschritt von der Iodid-Ionen-Konzentration abhängig sind und der zweite Hauptschritt die Oszillation erzeugt, da er die Konzentration der Iodid-Ionen und des Iods regelt.

1. Hauptschritt

a) niedrige Iodid-Ionen-Konzentration (Es läuft eine radikalische Redoxreaktion ab.)

2 IO3-(aq) + 4 H+(aq) + 2 IO2-(aq) → 4 IO2·(aq) + 2 H2O(l)

4 IO2·(aq) + 4 Mn2+(aq) + 4 H2O(l) → 4 H+(aq) + 4 IO2-(aq) + 4 Mn(OH)2+(aq)

4 Mn(OH)2+(aq) + 2 H2O2 (aq) → 4 Mn2+(aq) + 4 H2O(l) + 4 HOO·(aq)

4 HOO·(aq) → 2 H2O2 (aq) + 2 O2 (g)

2 H+(aq) + 2 IO2-(aq) → IO3-(aq) + IO-(aq) + 2 H+(aq)

Gesamtreaktion:

IO3-(aq) + 2 H2O2 (aq) + H+(aq) → H+(aq) + IO-(aq) + 2 O2 (g) + 2 H2O(aq)

b) hohe Iodid-Ionen-Konzentration (Es läuft eine nicht radikalische Redoxreaktion ab.)

IO3-(aq) + I-(aq) + 2 H+(aq) → 2 H+(aq) + IO2-(aq) + IO-(aq)

2 H+(aq) + IO2-(aq) + I-(aq) → 2 H+(aq) + 2 IO-(aq)

2 H+(aq) + 2 IO-(aq) + 4 H2O2 (aq) → 2 I-(aq) + 2 O2 (g) + 2 H+(aq) + 2 H2O(aq)

Gesamtreaktion:

IO3-(aq) + 2 H2O2 (aq) → IO-(aq) + 2 O2 (g) + 2 H+(aq) + 2 H2O(aq)

2. Hauptschritt

I-(aq) + IO-(aq) + 2 H+(aq) ⇌ I2 (aq) + H2O(l)

I2 (aq) + CH2(COO-)2 (aq) → ICH(COO-)2 (aq) + I-(aq)

Gesamtreaktion:

HIO(aq) + CH2(COO-)2 (aq) → ICH(COO-)2 (aq) + H2O(l)

Entsorgung

Die Entsorgung erfolgt in die Brandfördernden Abfälle.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch eignet sich auch als Projektversuch oder als Thema einer Facharbeit. Die SuS können so die Abhängigkeit der einzelnen Reaktionen vom sie umgebenden sauren Milieu erarbeiten. Gleichzeitig können sie sich noch einmal mit dem Thema Gleichgewichtsreaktionen auseinandersetzen und die Verschiebung beobachten, wenn ein Reaktand verbraucht wird. Der Reaktionsmechanismus sollte entweder vorgegeben oder zusammen mit der Lehrperson erarbeitet werden. Die SuS sollten gute Kenntnisse über das Thema Redoxreaktionen haben, um diesen Versuch entsprechend nachvollziehen zu können

Literatur

Pascal Schindler, http://www.chemieunterricht interaktiv.de/lerneinheiten/briggs_rauscher/lerneinheitbriggsrauscher/start.htmL (zuletzt aufgerufen am 08.08.2013 um 22:15 Uhr)

Anke Marburger, http://www.chids.de/dachs/expvortr/578.pdf, WiSe 1996/1997 (zuletzt aufgerufen am 08.08.2013 um 22:15 Uhr)


Download

Ähnliche Experimente

Blitze im Reagenzglas
Abhängigkeit der Potenzialdifferenz von der Konzentration

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.