Saurer Regen

von Marc Ehlers

Thema: Saure, neutrale und alkalische Lösungen Tags: Saurer Regen, Metalle, Indikator, Calciumcarbonat Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Experiment wird die Umweltproblematik des sauren Regens angesprochen und dessen Auswirkungen auf die Umwelt der SuS dargestellt.

Materialien

Glastrichter, 3 Bechergläser (250 mL), 2 Erlenmeyerkolben (200 mL), 2 Y-Glasstücke, 3 Glasverbindungen mit Hahn, Schlauchmaterialien

Chemikalien

Eisenwolle, Marmor, Rotkohlsaft, Leitungswasser, schweflige Säure

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Eisen Pulver H228P280
Wasser --
Schwefelsäure 10% H319-H315P280-P302+P352-P305+P351+P338

Durchführung

Eisenwolle, Marmor und Rotkohlsaft werden separat in die Bechergläser gegeben. Die Apparatur wird gemäß der Abbildung (Abb. 1) aufgebaut. Über den Trichter wird die Apparatur mit Leitungswasser befüllt. Nun kann über die Hähne Leitungswasser in die Bechergläser gegeben werden. Einzelne Beobachtungen der Reaktionen in den Bechergläsern werden so möglich. Anschließend wird die Apparatur mit schwefliger Säure befüllt, es wird nach dem gleichen Prinzip verfahren.

Beobachtung

Nach Zugabe von Leitungswasser bleibt die Färbung des Rotkohlsaftes unverändert, in den Gefäßen mit Marmor und Eisenwolle sind ebenfalls keine Veränderungen zu beobachten. Nach Zugabe der schwefligen Säure fällt nach ca. 5 Minuten ein weiß-gelblicher Niederschlag in dem Becherglas mit der Eisenwolle aus. In dem Becherglas ist eine Gasentwicklung am Marmor zu beobachten. Außerdem verfärbt sich der Rotkohlsaft rot.

Abb. 1: Versuchsaufbau zum Lehrerversuch Auswirkung von saurem Regen. Bechergläser mit Eisenwolle (links), Marmor (mittig) und Rotkohlsaft (rechts).

Deutung

Bei dem sauren Regen handelt es sich um eine saure Lösung. Der Rotkohlsaft kann hier als Indikator interpretiert werden. Metalle und Marmor/Kalk werden von der sauren Lösung, dem sauren Regen, angegriffen. Abgase erzeugen in Kombination mit der Luftfeuchtigkeit sauren Regen.

Entsorgung

Die Lösungen werden in einem Sammelbehälter neutralisiert und anschließend in den Säure-Base-Abfall gegeben. Eisenwolle- oder Marmorreste werden abgespült und über den Feststoffabfall entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Anschluss an die Einführung von Rotkohl als Indikator und Experimenten zu der Farbveränderung bei Zugabe unterschiedlicher Haushaltsmittel kann dieses Experiment anhand einer Alltagsproblematik zu der Säure-Definition von Boyle hinleiten, indem die Schüler erkennen, wie sich Säuren auf Metalle, Marmor oder Rotkohlsaft auswirkt.

Literatur

[1] D. Rand, et al, Development and Implementation of a Simple, Engaging Acid Rain Neutralization Experiment and Corresponding Animated Instructional Video for Introductory Chemistry Students, März 2016 (abgerufen: 20.07.2016)


Download

Ähnliche Experimente

Ammoniakspringbrunnen
Indikatorpapier selbst herstellen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.