Dampfturbine

von Ansgar Misch

Thema: Einfache Kraftwerke Tags: Dampfturbine, Verdampfen von Wasser Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Wasser wird in einem Erlenmeyerkolben zum Sieden erhitzt. Mit dem aufsteigendem Dampf wird ein Windrad angetrieben.

Materialien

250 mL-Erlenmeyerkolben, Dreibein, Drahtnetz, Brenner, 1 Blatt Papier, Stecknadel, Korkring, Schere, Stopfen mit Durchlass, gebogenes Glasrohr

Chemikalien

Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

Ein Erlenmeyerkolben wird etwa 1 cm hoch mit Wasser befüllt und mit einem Stopfen mit Durchlass verschlossen, in dem ein gebogenes Glasrohr steckt. Aus einem Blatt Papier wird ein möglichst kleiner Propeller gebastelt. Dieser wird mit der Stecknadel auf einen Korkring gesteckt. Nun wird das Wasser im Erlenmeyerkolben mithilfe von Dreibein und Drahtnetz über der Brennerflamme bis zum Sieden erhitzt. In den aufsteigenden Dampf wird dann der Propeller gehalten.

Beobachtung

Siedet das Wasser, steigt Wasserdampf im Erlenmeyerkolben auf und gelangt schließlich durch das Glasrohr aus dem Gefäß heraus. Wird der Propeller in den aus dem Glasrohr aufsteigenden Wasserdampf gehalten, dann wird dieser bewegt.

Abb. 1: Ein Propeller wird bewegt, wenn er in den Wasserdampf gehalten wird..

Deutung

Die durch den Wasserdampf verursachte Drehung des Propellers verdeutlicht die Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie. Diese Art der Energiegewinnung sollte mit den SuS kritisch hinterfragt und bewertet werden, weil hierbei bereits relativ viel Energie investiert wird, um das Wasser zum Sieden zu bringen, was anhand der enormen Hitze unter dem Dreibein zu spüren ist.

Entsorgung

-


Download

Ähnliche Experimente

Mit Windkraft einen Elektromotor betreiben
Wasser erhitzen mit einem Parabolspiegel

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.