Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser Der Versuch zeigt die Stärke der exothermen Reaktion verschiedener Alkalimetalle mit Wasser im Vergleich. |
9-10 |
|
Gasentwicklung bei der Reaktion von Lithium und Wasser Mithilfe einer pneumatischen Wanne wird der bei der Reaktion von Lithium und Wasser freigesetzte Wasserstoff aufgefangen und mit der Knallgasprobe nachgewiesen. |
9-10 |
|
Nachweis von Lithium als Lithiumcarbonat Lithiumionen können in Lösung nachgewiesen werden, indem sie als Lithiumcarbonat ausgefällt werden. |
9-10 |
|
Flammenfärbungen Die Alkalimetalle zeigen in der Brennerflamme charakteristische Flammenfärbungen. Den SuS werden hier die Flammenfärbungen von Lithium, Natrium, und Kalium vorgestellt. |
9-10 |
|
Alkalimetalle Arbeitsblatt zu den Alkalimetallen, ihren Flammenfärbungen und der Reaktion mit Wasser/Ethanol |
9-10 |
|
Langprotokoll Protokoll zum Thema Alkalimetalle mit zwei Lehrer- und zwei Schülerversuchen |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Alkalimetalle in Wasser Alkalimetalle werden in eine Glaswanne gegeben und das freiwerdende Gas in verschiedenen Varianten nachgewiesen. |
9-10 |
|
Natrium mit Alkoholen Natrium wir in Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol gegeben. |
9-10 |
|
Flammenfärbung Die Salze der Alkalimetalle werden in Wasser gelöst und in eine Gasbrennerflamme gesprüht. |
9-10 |
|
Schmelzflusselektrolyse von Lithiumchlorid Lithiumchlorid wurde elektrolysiert. Die Produkte konnten nicht nachgewiesen werden. |
9-10 |
|
Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt kann zur Begelitung des Versuchs Alkalimetalle in Wasser genutzt werden. |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche und Theoretische Einführung in das Thema Alkalimetalle |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Weitere Versuche zum ThemaAlkalimetalle |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Synthese von Kochsalz Dieser Versuch soll SuS zeigen, dass die Herstellung von Natriumchlorid aus reaktivem Natrium und giftigem Chlorgas möglich ist. |
9-10 |
|
Reaktionen von Alkalimetallen mit Wasser Anhand dieses Versuches sollen SuS die Reaktivität von Alkalimetallen mit Wasser kennenlernen. |
9-10 |
|
Elektrische Leitfähigkeit von Natrium Dieser Versuch soll SuS anhand eines einfachen Stromkreises die elektrische Leitfähigkeit von Natrium zeigen. |
9-10 |
|
Flammenprobe Anhand dieses Versuches sollen SuS die charakteristischen Flammenfärbungen der Alkalimetalle kennenlernen. |
9-10 |
|
Reaktionen von Alkalimetallen mit Wasser Durch dieses Arbeitsblatt sollen SuS dazu befähigt werden, die Reaktivität der Alkalimetalle mit Wasser zu beschreiben und deuten zu können. |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll werden verschiedene Versuche zum Thema Alkalimetalle vorgestellt. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Wasser kontra Öl Die SuS lernen, dass verschiedene Stoffe unterschiedlich gut Energie speichern können. |
9-10 |
|
Der Zink-Iod Akkumulator Anhang des Versuchs wird das Prinzip einer wiederaufladbaren Batterie demonstriert. |
9-10 |
|
Speicherwachs Dieser Versuch zeigt Wachs als latenten Wärmespeicher. |
9-10 |
|
Die Luftbatterie Die SuS lernen in diesem Versuch das grundlegende Aufbauprinzip von Batterien kennen. |
9-10 |
|
Die Zink-Kohle-Batterie Die SuS lernen ein primär Element als Energiespeicher kennen. |
9-10 |
|
Arbeitsblatt Die SuS erarbeiten die Luftbatterie in einem Versuch. |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche zu thermischen und chemischen Energiespeichern. |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Ein weiterer Versuch zu chemischen Energiespeichern. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Herstellung von Biodiesel Dieser Versuch zeigt mit welch einfachen Mitteln Biodiesel synthetisiert werden kann |
9-10 |
|
Pappröhrenversuch Mit diesem Experiment kann der Vorgang im Zylinder eines Otto-Motors nachvollzogen werden |
9-10 |
|
Verbrennung von Diesel und Biodiesel Mit diesem Experiment können Unterschiede zwischen Diesel und Biodiesel herausgearbeitet werden. |
9-10 |
|
Der Taschenwärmer Dieser Versuch zeigt wie die Kristallisationswärme eines Salzes genutzt werden kann |
9-10 |
|
Die Glucosebrennstoffzelle Dieses Experiment eignet sich um zu zeigen, wie aus Kohlenwasserstoffen Energie gewonnen werden kann. |
9-10 |
|
Wie funktioniert ein Taschenwärmer? Dieses Arbeitsblatt dient zum Kennenlernen eines handelsüblichen Taschenwärmers und stellt somit einen guten Alltagsbezug her. Dazu wird ein Modellversuch durchgeführt, in dem die Vorgänge eines Taschenwärmers nachvollzogen werden. |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll werden unterschiedlichste Aspekte wie die Synthese regenerativer Kraftstoffe, der Vergleich regenerativer Kraftstoffe mit herkömmlichen Kraftstoffen oder aber die Funktionsweise Kraftstoff betriebener Maschinen betrachtet. Ziel ist es, den SuS ein möglichst breites Bild über die Bedeutung und Einsatzgebiete von Energiespeichern zu geben. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Bengalisches Feuer Der Versuch zeigt die Flammenfärbung von Erdalkalimetallen und verknüpft diese mit ihrer Anwendung in der Pyrotechnik |
9-10 |
|
Erdalkalimetalle mit Wasser Der Versuch zeigt die Reaktionen von Erdalkalimetallen mit Wasser |
9-10 |
|
Flammenfärbung Der Versuch zeigt die unterschiedlichen Flammenfärbungen der Erdalkalimetalle |
9-10 |
|
Calciumnachweis in Milch mit Ammoniumoxalat Bei dem Versuch handelt es sich um einen qualitativen Calciumnachweis |
9-10 |
|
Kalk brennen Der Versuch zeigt den ersten Schritt des technischen Kalkkreislaufs, das Kalk brennen |
9-10 |
|
Calcium in Lebensmitteln Ein Arbeitsblatt zum Thema Calcium in Lebensmitteln |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Erdalkalimetalle |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Erdalkalimetalle |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Langprotokoll Theoretische Betrachtung und Versuche zum Thema Erdölraffination und Energieträgergewinnung. Die enthaltenen Versuche behandeln das Cracken von Paraffinöl und den Nachweis von Ethanol in E10-Kraftstoff. |
9-10 |
|
Arbeitsblatt zum Thema Erdöl und seine Verwendung Das Arbeitsblatt zeigt die Allgegenwärtigkeit von Erdölprodukten. |
9-10 |
|
Cracken von Paraffinöl In diesem Versuch wird Paraffinöl mit Perlkatalysator gecrackt und die entstandenen Produkte in ihren Eigenschaften mit der Ausgangssubstanz verglichen. |
9-10 |
|
Nachweis von Ethanol In diesem Versuch wird in Bezug auf E10-Kraftstoff in n-Heptan gelöster Ethanol nachgewiesen. |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Kurzprtokoll mit einem Versuch zum Thema Brennbarkeit von Kohlenwasserstoffen. |
9-10 |
|
Brennbarkeit organischer Substanzen Die Brennbarkeit verschiedener organischer Substanzen wird verglichen. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Elefantenzahnpasta Bei der Reaktion von Kaliumiodid und Wasserstoffperoxid kommt es zu einer enormen Schaumbildung, welche im Volksmund gern Elefantenzahnpasta genannt wird. |
9-10 |
|
Bromfeuer Der folgende Versuch beschreibt die Reaktion von Aluminium und Brom zu Aluminiumbromid, welche unbedingt unter dem Abzug durchzuführen ist, da es dabei zu einem Bromfeuer kommt. |
9-10 |
|
Darstellung von Kupfer(II)-bromid Bei diesem Versuch wird ein Metallhalogenid aus den Elementen dargestellt. |
9-10 |
|
Elektrolyse von Kaliumiodid Der Versuch thematisiert sowohl elektrolytische Vorgänge sowie den Iod-Stärke-Nachweis. |
9-10 |
|
Halogenid-Ionen-Nachweis Der Nachweis von Halogenid-Ionen wird in diesem Versuch über einfache Fällungsreaktionen eingeführt. Hierbei fallen aus den jeweiligen wässrigen Lösungen die entsprechenden Silberhalogenide aus. |
9-10 |
|
Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt behandelt den Nachweis von Halogenid-Ionen über einfache Fällungsreaktionen. Hierbei fallen aus den jeweiligen wässrigen Lösungen die entsprechenden Silberhalogenide aus. |
9-10 |
|
Langprotokoll Das Protokoll beinhaltet je zwei Lehrer- und Schülerversuche für die Klassenstufen 9/10. Neben den allgemeinen Eigenschaften von Halogenen wird der qualitative Nachweis von Halogenid-Ionen durch Silbernitrat dargestellt. Unterstützt wird dies mithilfe des Arbeitsblattes zur Halogenid-Ionen-Fällung. |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Halogene sind auch als Salzbildner bekannt. Das bedeutet genauer, dass Halogene mit Metallen zu Metallhalogeniden reagieren und das in den meisten Fällen sogar ohne zusätzlich notwendige Aktivierungsenergie. Der dargestellte Lehrerversuch beschreibt die Reaktion von Bromwasser mit Kupfer. In der Schule sollte anstelle von Bromwasser bestenfalls mit Iod gearbeitet werden, da dies ein geringes Gefährdungspotential besitzt. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Laser induzierte Fluoreszenz von Iod Versuch zur Fluoreszenz von Iod in der Gasphase durch einen Laser. |
9-10 |
|
Quenching-Effekt Versuch zur Fluoreszenzlöschung durch den Quenching-Effekt. |
9-10 |
|
Laser induzierte Fluoreszenz von Iod und der Quenching-Effekt Arbeitsblatt zur Laser induzierten Fluoreszenz von Iod. |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche zur Laser induzierten Fluoreszenz von Iod. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Elektrolyse von Kupferchlorid Dieser Versuch erarbeitet die Elektrlyse am Beispiel von Kupferchlorid |
9-10 |
|
Elektrolyse von Natriumchlorid Dieser Versuch erarbeitet die Elektrlyse am Beispiel von Natriumchlorid |
9-10 |
|
Qualitative Leitfähigkeitsprüfung Dieser Versuch veranschaulicht die Notwendigkeit von freien Ladungsträgern für die Leitfähigkeit |
9-10 |
|
Halbquantitative Leitfähigkeitsmessung Der Versuch veranschaulicht halbquantitativ die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Ionenkonzentration |
9-10 |
|
Limette als elektrischer Leiter Der Versuch zeigt, dass in Citrusfrüchten Elektrolyte enthalten sind |
9-10 |
|
Freie Beweglichkeit von Ionen im Elektrolyten Der Versucht veranschaulicht die freie Beweglichkeit der Ionen mit Hilfe von Farbstoffen |
9-10 |
|
Alles unter Strom Das Arbeitsblatt beschäftigt sich vertiefend mit der halbquantitativen Leitfähigkeitsmessung |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll Das Prototoll erarbeitet verschiedene Versuche zur Leitfähigkeit und zur Elektrolyse |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Langprotokoll Versuche zum Thema Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen |
9-10 |
|
Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt bietet eine thematische Beschäftigung mit der Messinglegierung |
9-10 |
|
Ist Oxid gleich Oxid Es wird das Reaktionsverhalten von Metall- und Nichtmetalloxiden in wässrigen Lösungen untersucht |
9-10 |
|
Modifikationen des Schwefels Der Versuch zeigt die verschiedenen Modifikationen von Schwefel |
9-10 |
|
Alles Gold was glänzt - Messing als Legierung Der Versuch bietet eine Anleitung zum Überziehen einer Kupfermünze mit Messing |
9-10 |
|
Kupfer auf einen Schlag Der Versuch bietet eine Anleitung zur Verkupferung eines Eisennagels |
9-10 |
|
Eigenschaften von Metallen Der Versuch bietet Untersuchungsmöglichkeiten zu den Eigenschaften von Metallen |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Analytsicher Nachweis der Verbrennungsprodukte von Methan Bei diesem Versuch wird demonstriert, dass bei der Verbrennung von Methan Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen. |
9-10 |
|
Kerzenflamme in Methan Bei diesem Versuch wird gezeigt, dass Methan keine Verbrennung fördert. |
9-10 |
|
Darstellung von Methan Bei diesem Versuch wird Methan aus Natriumacetat, Natriumhydroxid und Calciumoxid hergestellt. |
9-10 |
|
Dichte von Methan Bei diesem Versuch wird demonstriert, dass Methan eine gerinigere Dichte als Luft. |
9-10 |
|
Brennbarkeit von Methan Bei diesem Versuch wird auf die Brennbarkeit von Methan eingegangen. |
9-10 |
|
Analyse der Verbrennungsprodukte von Methan Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes sollen die Verbrennungsprodukte von Methan analysiert werden. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Herstellung von Silber-Nanopartikeln In diesem Versuch werden mithilfe von Wechselspannung Silber-Nanopartikel synthetisiert. |
9-10 |
|
Biozide Wirkung von Silber-Nanopartikeln In diesem Versuch werden die zuvor synthetisierten Silber-Nanopartikel mit Bakterien versetzt, um die biozide Wirkung dieser Partikel zu verdeutlichen. |
9-10 |
|
Lotus-Effekt In diesem Versuch soll der Lotus-Effekt, welcher von Lotusblüten-Blättern oder auch in der Kapuziner-Kresse bekannt ist, nachgestellt werden. |
9-10 |
|
Untersuchung zur UV-Durchlässigkeit verschiedener Materialien In diesem Versuch wird die Fluoreszenzeigenschaft der Zinkoxid-Nanopartikel ausgenutzt, um diese Werbeversprechen zu überprüfen |
9-10 |
|
AB Lotus-Effekt Arbeitsblatt zur Erarbeitung des Lotus-Effekts und dessen Aufhebung. |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Nanotechnologie |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Nanotechnologie |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Kohlensäure-Nachweis In diesem Versuch wird Kohlensäure in Mineralwasser mit Hilfe von Kalkwasser nachgewiesen. |
9-10 |
|
NaOH in "Rohrfrei"-Granulat In diesem Versuch wird Natriumhydroxid (NaOH) durch verschiedene Nachweisreaktionen im Reinigungsmittel nachgewiesen. |
9-10 |
|
Hirschhornsalz In diesem Versuch wird Ammoniak aus Hirschhornsalz nachgewiesen. |
9-10 |
|
Citrat-Nachweis In diesem Versuch wird Citrat mit Hilfe von Calciumchlorid und Erhitzen als Calciumcitrat gefällt. |
9-10 |
|
Essigsäure-Nachweis In diesem Versuch wird Essigsäure in Essig anhand ihres Geruchs nachgewiesen. |
9-10 |
|
Nicht wer ist es, sondern was ist es? Dieses Arbeitsblatt kann zum Schülerversuch "Hirschhornsalz" verwendet werden. Es werden mehrere weiße, pulverartige Feststoffe untersucht und anhand ihrer Eigenschaften benannt. |
9-10 |
|
Langprotokoll zu "Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen" In diesem Protokoll wird ein Lehrer- und ein Schülerversuch und ein Arbeitsblatt vorgestellt. |
9-10 |
|
Kurzprotokoll zu "Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen" In diesem Protokoll werden ein Lehrer- und zwei Schülerversuche vorgestellt. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Kalkkreislauf In diesem Versuch lernen die SuS den Kalkkreislauf sowie einene wichtigen Rohstoff der Bauindustrie kennen. |
9-10 |
|
Auflösen eines Korallenriffs Die Folgen der Ozeanversauerung für Korallen, Muscheln, etc. werden in diesem Versuch simuliert. |
9-10 |
|
Stickstofffixierende Algen Unfertiger Versuch zur Stickstofffixierung von Algen. |
9-10 |
|
Herstellen von Kohlensäure Kohlenstoffdioxid wird in Salzwasser eingeleitet. |
9-10 |
|
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser. Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Abhängigkeit von der Temperatur. |
9-10 |
|
Photosynthese Es soll gezeigt werden, dass Pflanzen Kohlenstoffdioxid verbrauchen und Sauerstoff produzieren. |
9-10 |
|
Konsequenzen der Ozeanversauerung Arbeitsblatt zur Ozeanversauerung. |
9-10 |
|
Langprotokoll Versuche zum Kohlenstoffkreislauf. |
9-10 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Kohlenstoffkreislauf und Stickstoffkreislauf. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Leitfähigkeit von Cola In diesem Versuch soll mittels einer Leitfähigkeitstitration die Menge der Phosphorsäure in Cola bestimmt werden |
9-10 |
|
Säure-Base-Titration von Zitronensaft In diesem Versuch soll mittels einer Säure-Base-Titration die Menge der Zitronensäure in Zitronensaft bestimmt werden |
9-10 |
|
Bestimmung der Wasserhärte In diesem Versuch soll mittels einer Leitfähigkeitstitration mit EDTA die Wasserhärte von Wasser bestimmt werden |
9-10 |
|
Redox-Titration zur Bestimmung der Zuckermenge von Apfelsaft In diesem Versuch soll mittels einer Redox-Titration die Menge des Zuckers in Apfelsaft bestimmt werden |
9-10 |
|
Säure-Base-Titration Dieses Arbeitsblatt ist begleitend zur Titration von Zitronenfaft einzusetzen |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll werden vier veschiedene Titrationen vórgestellt |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Darstellung Schwefeldioxid In diesem Versuch wird Schwefeldioxid aus Schwefelsäure und Natriumsulfit hergestellt. |
9-10 |
|
Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure In diesem Versuch wird modellhaft das Kontaktverfahren dargestellt. |
9-10 |
|
Sonnenuntergang: Schwefel auf der Nanoskala In diesem Versuch wird kolloidaler Schwefel hergestellt. |
9-10 |
|
Hygroskopische Wirkung der Schwefelsäure Anhand dieses Versuch wird exemplarisch eine Eigenschaft der Schwefelsäure, deren hygroskopische Wirkung demonstriert. |
9-10 |
|
Nachweis von Schwefeldioxid Mit diesem Versuch soll die Nutzung von Schwefeldioxid als Konservierungsmittel thematisiert werden |
9-10 |
|
Plastischer Schwefel Mit diesem Versuch sollen die Modifikationen des Schwefels thematisiert werden. |
9-10 |
|
Wie funktioniert des Tintenkiller? Die Wirkweise von Tintenkillern wird in diesem Arbeitsblatt untersucht. |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll wird das Thema von Schwefel zu Schwefelsäure behandelt. |
9-10 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Bestimmung der Wasserhärte durch Leitfähigkeitsprüfung In diesem Versuch wird die Wasserhärte einer Wasserprobe durch eine Leitfähigkeitsprüfung bestimmt. Hierfür wird eine Titration durchgeführt. |
9-10 |
|
Kalkrückstände durch Verdampfen In diesem Versuch werden Wasserproben verdampft. |
9-10 |
|
Nachweis von Calciumionen mit Oxalat In diesem Versuch werden Calciumionen durch Ammoniumoxalat ausgefällt. |
9-10 |
|
Bestimmung des Calciumgehalts mit Testkasten von Aquamerck In diesem Versuch wird der Calciumgehalt einer Wasserprobe mit den Testreagenzien aus dem Aquamerck-Testkasten bestimmt. |
9-10 |
|
Bestimmung der Wasserhärte mit Phywe Tablettenreagens In diesem Versuch wird die Wasserhärte mit dem Phywe Tablettenreagens aus dem Phywe Testkasten bestimmt. |
9-10 |
|
Entkalkung Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit hartem Wasser und einem Versuch zur Entkalkung. |
9-10 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll geht es um die Wasserhärte und um Calciumionen im Wasser. |
9-10 |
Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.